
So viel müssen Gastronomen zahlen: BdSt vergleicht Terrassengebühren in Niedersachsen und Bremen
Mini-Spielplatz statt Konzept – ein politisches Armutszeugnis!
Das könnten die schwarz-roten Steuerpläne für Sie bedeuten
Der von Union und SPD vorgelegte Entwurf eines Koalitionsvertrags enthält im steuerlichen Bereich einige Lichtblicke, auch wenn die konkrete Umsetzung abzuwarten bleibt.
Vorgesehen ist, die Stromsteuer auch im privaten Bereich auf das EU-Mindestmaß deutlich zu senken. Das ist eine gute Nachricht. Diesen Schritt haben BdSt und DSi seit Jahren gefordert. Die Energiepreise sind eine zunehmende Belastung, was zum Großteil staatlich verursacht ist. Der Effekt der Stromsteuersenkung hängt natürlich vom individuellen Stromverbrauch ab. Ein Single mit einem Jahresverbrauch von 2.000 kWh müsste künftig 46 Euro weniger Stromsteuer bezahlen. Eine Familie mit einem Jahresverbrauch von 5.000 kWh würde immerhin 116 Euro sparen.
1. Effekte der geplanten Senkung des Stromsteuersatzes
Musterhaushalte | Jahresstromverbrauch | Potenzielle Entlastung/Jahr |
Single | 2000 kWh | 46 Euro |
2-Personen | 3000 kWh | 70 Euro |
Familie | 5000 kWh | 116 Euro |
Die schwarz-roten Pläne, die Entfernungspauschale ab dem Jahr 2026 auf einheitlich 38 Cents pro Kilometer – gleich ab dem 1. Fahrtkilometer – anzuheben, ist ebenfalls zu begrüßen. Die Entlastungseffekte variieren je nachdem, wie lang der Arbeitsweg und wie hoch das Einkommen und damit der Steuersatz bereits sind. Bei 35 km und einem Monatsbrutto von 3.500 Euro würde ein alleinstehender Single rund 99 Euro weniger Einkommensteuer pro Jahr bezahlen müssen.
2. Effekte der geplanten Erhöhung der Entfernungspauschale ab 2026
Musterhaushalte | Jahresbruttoeinkommen | Potenzielle Entlastung/Jahr |
Single | 42.000 Euro | 99 Euro |
Kinderlos | 60.000 Euro | 116 Euro |
Zusätzlich will die neue Koalition zur Mitte der Legislaturperiode den Einkommensteuertarif reformieren. Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen sollen entlastet werden. Nähere Details sind noch nicht bekannt und werden wohl noch Gegenstand intensiver Verhandlungen zwischen den Koalitionspartnern werden. Der ganz große Wurf ist nicht zu erwarten. Ein Szenario könnte beispielsweise sein, den steuerlichen Grundfreibetrag um 1.000 Euro zu erhöhen. Davon würden Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen sowie Familien überproportional profitieren. Jahresentlastungen um knapp 200 Euro für Singles bzw. knapp 400 Euro für Familien im Splittingverfahren wären dann möglich.
3. Mögliches Szenario einer Mini-Einkommensteuerreform
Musterhaushalt | Jahresbrutto | Monatsbrutto | Steuerlast 2025 | Steuerlast mit Entlastung | Steuersenkung in % der derzeitigen Last |
Alleinverdienerpaar, 2 Kinder | 60.000 Euro | 5.000 Euro | 8.258 Euro | 7.878 Euro | 4,6% |
Doppelverdienerpaar, 2 Kinder | 78.000 Euro | 6.500 Euro | 8.778 Euro | 8.398 Euro | 4,3% |
Single, kinderlos | 48.000 Euro | 4.000 Euro | 6.433 Euro | 6.243 Euro | 3,0% |
Single, kinderlos | 72.000 Euro | 6.000 Euro | 13.268 Euro | 13.078 Euro | 1,4% |
BdSt und DSi werden jedoch darauf drängen, dass die versprochene Tarifreform möglichst ambitioniert und so früh wie möglich erfolgt. Wir brauchen eine spürbare Entlastung der Mittelschicht!