Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Landesschulden Nordrhein-Westfalen

Login
Menü schließen

Menü schließen

Transparenz beim Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V.

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Sie sind hier:  Startseite  NRW  Transparenz



Transparenz ist uns als Bund der Steuerzahler wichtig. Deshalb nehmen wir an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft teil. Wir haben uns verpflichtet, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V.
Überparteiliche, unabhängige, gemeinnützige Vereinigung

Vereinsregister-Nr. 3367 (Amtsgericht Düsseldorf). Die erstmalige Eintragung datiert vom 11.11.1949

Anschrift:
Schillerstraße 14
40237 Düsseldorf
Telefon: 02 11/99 175-0
Fax: 02 11/99 175-50
E-Mail: info(at)steuerzahler-nrw.de 

Vorstand:
Rechtsanwalt Rik Steinheuer
Dipl.-Volkswirt Eberhard Kanski, stellv. Vorsitzender


verantwortlich im Sinne des Presserechts:
Katrin Ernst
Online-Redakteurin
Telefon: 02 11/99 175-21
Fax: 02 11/99 175-50
E-Mail: ernst(at)steuerzahler-nrw.de

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odr aufrufbar ist. 

Technik und Realisierung:
giftGRÜN GmbH Digitalagentur
Pascalstraße 6
52076 Aachen
Tel.: 02 41 / 990 980 – 0
Fax.: 02 41 / 990 980 – 29
https://www.giftgruen.com

 

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

Unsere aktuelle Satzung finden Sie hier.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Der Bund der Steuerzahler NRW e.V. ist vom Finanzamt Düsseldorf-Nord als gemeinnützig anerkannt und deshalb von der Zahlung der Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer befreit. Der aktuelle Freistellungsbescheid vom 20.2.2024, Steuernummer 105/5892/0238, nennt als gemeinnützigen Zweck des Verbandes seine allgemeine Förderung des demokratischen Staatswesens.

Unseren Freistellungsbescheid finden Sie hier.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Organe des BdSt NRW sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Verwaltungsrat.
Der Vorstand besteht aus dem jeweils amtierenden Vorsitzenden und dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V.  sowie höchstens drei weiteren Vorstandsmitgliedern, die vom Verwaltungsrat gewählt werden.

Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler NRW e.V.:
Rik Steinheuer, Rechtsanwalt, Solingen

stellvertretender Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler NRW e.V.: 
Eberhard Kanski, Diplom-Volkswirt, Ratingen
 

Dem Verwaltungsrat des Landesverbandes NRW gehören folgende Mitglieder an:

Vorsitzender:
Knut-Rüdiger Heine
Assessor, Münster


stellvertretender Vorsitzender: 
Marc Sarburg
Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwalt, Düsseldorf


weitere Mitglieder:

Juana Bleker
Dipl.-Betriebswirtin (VWA), Bocholt

Mario Genter
Steuerberater, Simmerath

Prof. Dr. Justus Haucap
Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)

Dr. Margrit Prohaska-Hoch
Dipl.-Volkswirtin, Siegen

Prof. Dr. Olaf Schulemann
Dipl.-Ökonom, Herne

Thomas Weber
Rechtsanwalt, Hagen

5. Tätigkeitsbericht

Nachfolgend finden Sie einen kompakten Überblick zu wesentlichen Aktivitäten des BdSt NRW im Jahr 2024:

Geschäftsbericht 2024/2025

6. Personalstruktur

Der Bund der Steuerzahler NRW e.V. beschäftigt derzeit 42 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (laut Jahresabschluss 2024).

7. Angaben zur Mittelherkunft

Der Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e.V. finanziert sich ganz überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen sowie aus Spenden. Hinzu kommen geringfügige Kapitaleinnahmen.

Der Verein hatte am 31.12.2023 46.599 Mitglieder, die für das Wirtschaftsjahr 2023 insgesamt 3.181.000 Euro Beiträge an den Verein entrichteten. Der durchschnittliche Beitrag beträgt 77,56 Euro.

 

Der Verein hatte im Jahr 2023 folgende Erträge:

Mitgliedsbeiträge:               3.691 T-Euro

Spenden:                                   54 T-Euro

Zinserträge:                              115 T-Euro

Sonstige Erträge:                   169 T-Euro

 

Bilanz zum 31. Dezember 2024

Gewinn- und Verlustrechnung zum 31. Dezember 2024

8. Angaben zur Mittelverwendung

Aus den in Punkt 7 aufgeführten Mitteln finanziert der BdSt NRW seine Arbeit, also die Information der Öffentlichkeit über finanzpolitische Zusammenhänge im Sinne staatsbürgerlicher Aufklärung. Der Verein macht Vorschläge für die Gestaltung des öffentlichen Finanzwesens, um so das Vertrauen in das Gemeinwesen zu stärken. 
 

Der Verein hatte im Jahr 2023 folgende Aufwendungen:

Personalaufwendungen:                             1.968 T-Euro

Raum- und Grundstückskosten:                    54 T-Euro

Kosten der allge.Verwaltung:                        461 T-Euro

Öffentlichkeitsarbeit:                                      160 T-Euro

Reisekosten:                                                         10 T-Euro

Mitgliederwerbung:                                         337 T-Euro

Vereinsinformation:                                           411 T-Euro

Umlagen:                                                            441 T-Euro

Übrige Aufwendungen:                                   113 T-Euro

Abschreibungen:                                               65 T-Euro

 

Sonderaktionen: Versand von Broschüren und Informationsmaterial u.a.:

9.988 Broschüre "Steuererklärung für Senioren"

8.877 Broschüre "Schwarzbuch 2024/2025"

2.651 Broschüre "Rentenkompass"

2.510 Broschüre "Richtsatzsammlung"

1.672 Broschüre "Steuerzahlerkompass"

648 Broschüre "Steuererklärung für Arbeitnehmer 2023"

515 Broschüre "Sparbuch 2023"

353 Broschüre "Steuerformulare"

251 Broschüre "Erben und Vererben"

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Gesellschaftsrechtliche Verbundenheiten mit Dritten bestehen nicht.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Der Bund der Steuerzahler NRW e.V. verfügt nicht über derartige Unterstützer und Großspender.