Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

DSi - Deutsches Steuerzahlerinstitut

Das finanzwissenschaftliche Institut des Bundes der Steuerzahler

Über das DSi

Unsere Ziele sind klar: Steuern senken, Verschwendung bekämpfen, Verschuldung abbauen.

Regelmäßig analysieren wir steuer- und haushaltspolitische Entscheidungen kritisch. Wir entwickeln konkrete Empfehlungen für den politischen Entscheidungsprozess. Dazu führen wir Berechnungen auf Grundlage verlässlicher Daten durch und entwickeln Argumentarien, die wir sowohl über Stellungnahmen in den Medien als auch über unsere hauseigenen Schriften veröffentlichen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Das DSi ist ein gemeinnütziger eingetragener Verein. Seit seiner Gründung im Jahr 1965, damals noch mit dem Namen „Karl-Bräuer-Institut“ (KBI), unterstützt das DSi als finanzwissenschaftliches Institut den Bund der Steuerzahler. Gemeinsam setzen wir uns für mehr Steuergerechtigkeit und weniger Staatsschulden ein.

Wir finanzieren unsere Forschungsarbeit im Wesentlichen aus Beiträgen der Landesverbände des Bundes der Steuerzahler sowie durch Spenden von Bürgerinnen und Bürgern. Wir erhalten keine staatlichen Zuschüsse. Wir sind Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Dank der Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender haben wir schon viel erreicht. Zwei Beispiele:

  • Wir gehörten zu den ersten, die eine Schuldenbremse öffentlich gefordert haben. 2009 ist schließlich die Verankerung einer Schuldenbremse im Grundgesetz beschlossen worden.
  • Jahrelang haben wir für den Abbau der kalten Progression gekämpft. Seit 2016 wird nun regelmäßig die Einkommensteuer an die Inflation angepasst, was die Steuerzahler spürbar entlastet.

Gemeinsam mit Ihnen können wir noch mehr erreichen. Weitere Entlastungen bei der Einkommensteuer, ein vollständiger Abbau des Solidaritätszuschlags und eine bürgerfreundliche Grundsteuerreform sowie eine nachhaltige Haushaltspolitik im Sinne der Generationengerechtigkeit sind unsere derzeitigen Top-Ziele.

Unsere finanzwissenschaftliche Arbeit ist als gemeinnützig anerkannt. Aus diesem Grund sind Ihre Spenden steuerlich absetzbar.

Informieren Sie sich auf dieser Website gerne über die Arbeit des DSi und unterstützen Sie uns bitte mit Ihrer Spende. Es gibt viel zu tun – gehen wir es gemeinsam an!

Wenn Sie mehr über unsere Arbeit wissen möchten, kontaktieren Sie gern unser Team in Berlin.

DSi kompakt

DSi kompakt Nr. 53 Konjunkturbereinigungsverfahren des Bundes und der Länder

DSi kompakt Nr. 53 Konjunkturbereinigungsverfahren des Bundes und der Länder

Spätestens seit dem Haushaltsjahr 2020 unterliegen die Bundesländer einem strikten Verschuldungsverbot. Durch sogenannte...

20.10.2022
DSi kompakt Nr. 52 Private Solaranlagen steuerlich vereinfachen

DSi kompakt Nr. 52 Private Solaranlagen steuerlich vereinfachen

Die Klimapolitik der Ampel-Koalition möchte den Ausbau erneuerbarer Energien weiter voranbringen. Dafür gilt es, den...

20.10.2022
DSi kompakt Nr. 51 Sondervermögen des Bundes

DSi kompakt Nr. 51 Sondervermögen des Bundes

Sondervermögen scheinen derzeit als Allheilmittel zur Abfederung von Krisenfolgen eingesetzt zu werden. Das zuletzt...

20.10.2022
DSi kompakt Nr. 50 Abbau der kalten Progression gerät ins Stocken

DSi kompakt Nr. 50 Abbau der kalten Progression gerät ins Stocken

Das Problem der kalten Progression ist von der Politik jahrzehntelang ignoriert worden. Der Durchbruch kam erst 2016. Seither...

20.10.2022
DSi kompakt Nr. 49 Lohnkostensubventionen in der Schifffahrt

DSi kompakt Nr. 49 Lohnkostensubventionen in der Schifffahrt

Die deutsche Seeschifffahrt wird seit Jahrzehnten massiv subventioniert. In den vergangenen Jahren ist die Subventionierung...

23.06.2022
DSi kompakt Nr. 48 - Finanzhilfen an DAX-Unternehmen stoppen

DSi kompakt Nr. 48 - Finanzhilfen an DAX-Unternehmen stoppen

Im neuen rot-grün-gelben Koalitionsvertrag heißt es u. a. „Wir wollen zusätzliche Haushaltspiel-räume dadurch gewinnen, dass...

26.03.2022
DSi kompakt Nr. 47 - EU-Digitalsteuer Mehr Schaden als Nutzen

DSi kompakt Nr. 47 - EU-Digitalsteuer Mehr Schaden als Nutzen

Die EU-Kommission startet einen zweiten Anlauf zur Einführung einer europäischen Digital-steuer. Doch das Kernproblem hat...

26.03.2022
DSi kompakt Nr. 46 - Gläubiger deutscher Staatsschulden – Einblicke in eine Blackbox

DSi kompakt Nr. 46 - Gläubiger deutscher Staatsschulden – Einblicke in eine Blackbox

Die deutsche Staatsverschuldung betrug Ende 2019 rund zwei Billionen Euro. Im Jahr 2020 ist sie corona-bedingt...

26.03.2021
DSi kompakt Nr. 45 - Abbau der kalten Progression seit 2016 – eine Zwischenbilanz

DSi kompakt Nr. 45 - Abbau der kalten Progression seit 2016 – eine Zwischenbilanz

Die kalte Progression im Einkommensteuertarif führt zu ungerechtfertigten Steuermehrbelastungen. Der Bund der Steuerzahler...

26.03.2021
DSi kompakt Nr. 44 - Vermögensbesteuerung ausschließen statt reaktivieren

DSi kompakt Nr. 44 - Vermögensbesteuerung ausschließen statt reaktivieren

Vor 25 Jahren hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Vermögensteuer grund-
gesetzwidrig ist. Seither gab es...

26.03.2021
DSi Schrift Nr. 1 - Bausteine für eine Reform des Steuersystems

DSi Schrift Nr. 1 - Bausteine für eine Reform des Steuersystems

Unsere „Bausteine für eine Reform des Steuersystems“ beinhalten eine Analyse jeder einzelnen Steuerart. Auf dieser Basis...

01.09.2020
DSi kompakt Nr. 43 - Zwölf Thesen zu „Corona-Bonds“

DSi kompakt Nr. 43 - Zwölf Thesen zu „Corona-Bonds“

Angesichts der Corona-Pandemie drängt insbesondere Italien darauf, dass die EU gemein schaftliche Anleihen, sogenannte...

10.06.2020
DSi kompakt Nr. 42 - Argumentarium zur Entfernungspauschale

DSi kompakt Nr. 42 - Argumentarium zur Entfernungspauschale

Die im Rahmen des Klimapakets beschlossene CO2-Bepreisung wird ab dem Jahr 2021 die Kraftstoffpreise zusätzlich verteuern,...

16.04.2020
DSi kompakt Nr. 41 - Regionalflughäfen – teure Experimente zulasten der Steuerzahler

DSi kompakt Nr. 41 - Regionalflughäfen – teure Experimente zulasten der Steuerzahler

Der Auf- und Ausbau von Regionalflughäfen war und ist umstritten. Derzeit gewinnt das Thema weiter an Brisanz. Im April 2020...

15.04.2020
DSi kompakt Nr. 40 - Grundsteuerreform:  10 Gründe, die gegen das Bundesmodell sprechen

DSi kompakt Nr. 40 - Grundsteuerreform: 10 Gründe, die gegen das Bundesmodell sprechen

Nach langer Diskussion haben Bundestag und Bundesrat Ende 2019 die Reform der Grundsteuer beschlossen. Neben dem...

25.03.2020
DSi kompakt Nr. 39 - Argumente gegen die Einführung einer Aktiensteuer

DSi kompakt Nr. 39 - Argumente gegen die Einführung einer Aktiensteuer

Nach der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 sollte eine alle Finanzprodukte erfassende Finanztransaktionsteuer eingeführt...

21.01.2020
DSi kompakt Nr. 38 - Hoher Entlastungsbedarf in Deutschland: Welche Reformimpulse liefern aktuelle Steuerkonzepte?

DSi kompakt Nr. 38 - Hoher Entlastungsbedarf in Deutschland: Welche Reformimpulse liefern aktuelle Steuerkonzepte?

Die Politik war zuletzt vorwiegend mit Fragen der CO2-Bepreisung, der Erhöhung bestehender Energiesteuern oder der Einführung...

31.10.2019
DSi kompakt Nr. 37 - Warum die Einführung einer EU-Steuer keine gute Idee ist

DSi kompakt Nr. 37 - Warum die Einführung einer EU-Steuer keine gute Idee ist

In der Steuer- und Finanzpolitik sind der Europäischen Union enge Grenzen gesetzt: So darf sich die EU weder verschulden noch...

11.10.2019
DSi kompakt Nr. 36 - Besteuerung der Digitalwirtschaft auf EU-Ebene

DSi kompakt Nr. 36 - Besteuerung der Digitalwirtschaft auf EU-Ebene

Wenn es um die Erfindung neuer Steuerarten geht, kennt der Ideenreichtum der EU-Kommission keine Grenzen. Nach der Plastik-...

06.08.2018
DSi kompakt Nr. 18 Wohnkostenbremse

DSi kompakt Nr. 18 Wohnkostenbremse

Die Politik verspricht seit Jahren Maßnahmen zur Begrenzung der Wohnkosten. Zuletzt hat der Bundestag eine „Mietpreisbremse“...

31.07.2018
DSi kompakt Nr. 35 -Wie der Fiskus am privaten Stromverbrauch verdient

DSi kompakt Nr. 35 -Wie der Fiskus am privaten Stromverbrauch verdient

Mehr als 10 Milliarden Euro mussten die privaten Stromkunden im Jahr 2017 über Steuern und Abgaben auf ihren Stromkonsum an...

03.07.2018
DSi kompakt Nr. 34 - Alles schon geregelt? Zum Stand der Umsetzung der Schuldenbremsen in den Bundesländern

DSi kompakt Nr. 34 - Alles schon geregelt? Zum Stand der Umsetzung der Schuldenbremsen in den Bundesländern

Im Frühjahr 2019, also in weniger als einem Jahr, werden die Landtage die ersten Landeshaushalte beraten, die dem...

12.06.2018
DSi kompakt Nr. 33 - Argumente für eine Einfach-Grundsteuer

DSi kompakt Nr. 33 - Argumente für eine Einfach-Grundsteuer

Die geltende Grundsteuer ist gemäß dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts nicht mit dem Grundgesetz vereinbar. Für die nun...

24.05.2018
DSi kompakt Nr. 19 - Berücksichtigungen der kalten Progression in den Steuerschätzungen

DSi kompakt Nr. 19 - Berücksichtigungen der kalten Progression in den Steuerschätzungen

Einnahmen aus der kalten Progression stehen dem Fiskus gar nicht zu. Das DSi schlägt deshalb vor, dass der Arbeitskreis...

15.05.2018
DSi kompakt Nr. 32 - Reform der Unternehmensbesteuerung: Ansatzpunkte für schnelle Entlastungen bei der Gewerbesteuer

DSi kompakt Nr. 32 - Reform der Unternehmensbesteuerung: Ansatzpunkte für schnelle Entlastungen bei der Gewerbesteuer

Die letzte große Reform der deutschen Unternehmenssteuern liegt mehr als zehn Jahre zurück. Doch die Zeit ist seitdem nicht...

12.04.2018
DSi kompakt Nr. 30 - Reformbedürftiger Spitzensteuersatz: Leistungsanreize für Normalverdiener im Einkommensteuertarif stärken

DSi kompakt Nr. 30 - Reformbedürftiger Spitzensteuersatz: Leistungsanreize für Normalverdiener im Einkommensteuertarif stärken

Wer als Single ein zu versteuerndes Einkommen von rund 54.000 Euro im Jahr erzielt, zahlt den Spitzensteuersatz von 42...

06.12.2017
DSi kompakt Nr. 28 - Solidaritätszuschlag endlich abschaffen

DSi kompakt Nr. 28 - Solidaritätszuschlag endlich abschaffen

Spätestens wenn der Solidarpakt 2019 ausläuft, muss der Solidaritätszuschlag abgeschafft werden. Das ist verfassungsrechtlich...

05.12.2017
DSi kompakt Nr. 29 - Fiskalische Konsequenzen des Brexit

DSi kompakt Nr. 29 - Fiskalische Konsequenzen des Brexit

Die Briten wollen die EU verlassen und ringen mit der EU um die Modalitäten des Austritts. Warum der Brexit für den deutschen...

29.11.2017
DSi kompakt Nr. 27 - Leistungsfeindlicher Mittelstandsbauch: Gerechtigkeitslücke im Einkommensteuertarif schließen

DSi kompakt Nr. 27 - Leistungsfeindlicher Mittelstandsbauch: Gerechtigkeitslücke im Einkommensteuertarif schließen

Geht es in Deutschland gerecht zu? Das war eine im Bundestagswahlkampf häufig gestellte Frage. Mit Blick auf den...

25.09.2017
DSi kompakt Nr. 26 - Zur aktuellen Gerechtigkeitsdiskussion - Ein Vorschlag zur Reform des Einkommensteuertarifs

DSi kompakt Nr. 26 - Zur aktuellen Gerechtigkeitsdiskussion - Ein Vorschlag zur Reform des Einkommensteuertarifs

Die Mittelschicht ist die Verliererin der Einkommensteuerreformen seit 1990. Das zeigt die neue Analyse des DSi.

Eine...

19.07.2017
DSi kompakt Nr. 12 - Regelungen zum Abbau der kalten Progression im internationalen Vergleich

DSi kompakt Nr. 12 - Regelungen zum Abbau der kalten Progression im internationalen Vergleich

In Deutschland sind zwar in den letzten Jahren die ungerechten Effekte der kalten Progression teilweise ausgeglichen worden,...

28.02.2017
DSi kompakt Nr. 31 - Subventionsdschungel Energiewende – Ein Überblick

DSi kompakt Nr. 31 - Subventionsdschungel Energiewende – Ein Überblick

Mehr als 5 Milliarden Euro gibt der Bund jährlich für Maßnahmen zur Umsetzung der Energiewende aus. Auffällig ist, dass diese...

02.02.2017
DSi kompakt Nr. 21 - Strompreise in Deutschland und in der EU 2016/17

DSi kompakt Nr. 21 - Strompreise in Deutschland und in der EU 2016/17

Im Jahr 2017 werden die Strompreise für Haushaltskunden voraussichtlich auf rund 30 Cent pro Kilowattstunden steigen. Somit...

10.12.2016
DSi kompakt Nr. 25 - Zur Diskussion um die Wiedereinführung einer Baulandsteuer

DSi kompakt Nr. 25 - Zur Diskussion um die Wiedereinführung einer Baulandsteuer

Nach langwierigen Verhandlungen hat sich die Mehrheit der Länder auf eine Reform der Grund-steuer verständigt. Den Bürgern...

14.09.2016
DSi kompakt Nr. 24 - Wie wirkt Steuerwettbewerb auf kommunaler Ebene? Das Beispiel der Stadt Monheim am Rhein

DSi kompakt Nr. 24 - Wie wirkt Steuerwettbewerb auf kommunaler Ebene? Das Beispiel der Stadt Monheim am Rhein

Das „Wunder von Monheim“ hat überregional für Aufmerksamkeit gesorgt. 2012 hat die Gemeinde in Nordrhein-Westfalen den...

07.03.2016
DSi kompakt Nr. 22 - Wie berechtigt ist die Kritik am Ehegattensplitting?

DSi kompakt Nr. 22 - Wie berechtigt ist die Kritik am Ehegattensplitting?

Das Ehegattensplitting ist immer wieder politischen Angriffen ausgesetzt. Im Bundestagswahlkampf 2013 wurde massiv über die...

29.02.2016
DSi kompakt Nr. 23 - „Steuer auf die Steuer“: Mehrbelastungen durch Steuerkumulation begrenzen

DSi kompakt Nr. 23 - „Steuer auf die Steuer“: Mehrbelastungen durch Steuerkumulation begrenzen

Unter der Bezeichnung „Steuer auf die Steuer“ versteht man eine Doppelbesteuerung bzw. Steuer-kumulation. Bestimmte Güter...

29.02.2016
DSi kompakt Nr. 20 - Landesschuldenbremsen in Landesrecht

DSi kompakt Nr. 20 - Landesschuldenbremsen in Landesrecht

Wer mauert – wer geht voran? Zwischenstand der Umsetzung der grundgesetzlichen Schuldenbremse in Landesrecht

Am 12. Juni...

02.07.2015
DSi kompakt Nr. 17 - Die Regulierungsaktivitäten der EU

DSi kompakt Nr. 17 - Die Regulierungsaktivitäten der EU

Die jüngsten Entwicklungen in Griechenland und die Ankündigung der EZB, für mehr als eine Billion Euro Staatsanleihen zu...

20.03.2015
DSi kompakt Nr. 16 - Kindergeld und Kinderfreibetrag:  Funktionsweise, Entlastungswirkung und aktueller Handlungsbedarf

DSi kompakt Nr. 16 - Kindergeld und Kinderfreibetrag: Funktionsweise, Entlastungswirkung und aktueller Handlungsbedarf

Der Kinderfreibetrag stellt das Existenzminimum eines Kindes von der Besteuerung frei. Seit 2014 ist der Kinderfreibetrag...

04.03.2015
DSi kompakt Nr. 15 - Steigende Grundsteuerbelastung: Fehlanreize im kommunalen Finanzausgleich vermeiden

DSi kompakt Nr. 15 - Steigende Grundsteuerbelastung: Fehlanreize im kommunalen Finanzausgleich vermeiden

Die Grundsteuerbelastung ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Der bundesweite Durch-schnittshebesatz der Grundsteuer...

12.02.2015
DSi kompakt Nr. 14 - Zum Streit um die „schwarze Null“

DSi kompakt Nr. 14 - Zum Streit um die „schwarze Null“

2015 ist das Jahr der „schwarzen Null“. Erstmals seit 1969 wird die Bundesregierung einen Haushalt ohne Neuverschuldung...

18.11.2014
DSi kompakt Nr. 13 - Zum Sozialbudget 2013

DSi kompakt Nr. 13 - Zum Sozialbudget 2013

Ende Juli 2014 veröffentlichte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales das Sozialbudget 2013. Darin werden die Höhe und...

01.08.2014
DSi kompakt Nr. 11 - Die Bürokratisierung der EU

DSi kompakt Nr. 11 - Die Bürokratisierung der EU

Steigende Verwaltungskosten, immer mehr Beamte und neue Rechtsakte – auch das kennzeichnet die Entwicklung der Europäischen...

20.05.2014
DSi kompakt Nr. 10 - Der EU-Haushalt im Überblick

DSi kompakt Nr. 10 - Der EU-Haushalt im Überblick

Wie finanziert sich eigentlich die EU? Und wie groß ist der Nettobeitrag Deutschlands? Alles Wissenswerte über die Struktur...

16.04.2014

Ihre Ansprechpartner im DSi

Matthias Warneke
Wissenschaftlicher Leiter des DSi

Matthias Warneke

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-33 [email protected]

Michael Ehrentreich
Referent für Steuerpolitik & Steuerrecht des DSi

Michael Ehrentreich

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-72 [email protected]
Markus Kasseckert
Referent für Haushaltspolitik des DSi

Markus Kasseckert

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-34 [email protected]
Lucas Fömpe
Persönlicher Referent des Präsidenten & Referent für Finanzpolitik des DSi

Lucas Fömpe

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-14 [email protected]

Katrin Freitag
Bibliothek/Archiv

Katrin Freitag

Reinhardtstraße 52, 10117 Berlin 030 259396-45 [email protected]