Reparaturbonus
A wie Akku-Bohrmaschine bis Z wie Zerkleinerer
Im Schwarzbuch 2024/25 hatte der Bund der Steuerzahler die Einführung eines Reparaturbonus in Berlin kritisiert. Berliner Bürger haben damit die Möglichkeit, sich die Reparatur eines haushaltsüblichen Elektro- oder Elektronikgeräts mit bis zu 200 Euro aus dem Staatssäckel bezuschussen zu lassen. Die Koalition hatte den Bonus mit 1,25 Mio. Euro pro Jahr ausgestattet. Jetzt gibt es erste Zahlen.
Eine Drucksache im Berliner Abgeordnetenhaus gibt Auskunft, dass zwischen dem Start des Reparaturbonus am 17. September 2024 bis zum 14. Februar 2025 insgesamt 728.661 Euro abgerufen worden seien. Die Bearbeitungszeit betrage aktuell vier bis sechs Wochen in Abhängingkeit der Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen. Es gebe keine nennenswerten zeitlichen Verzögerungen. Der zeitliche Faktor könne aber je nach Einzelfällen variieren.
Der Bund der Steuerzahler verurteilt den achtlosen Umgang mit Ressourcen, meint aber, dass die anteilige Übernahme von Reparaturkosten für Haushaltsgeräte keine Staatsaufgabe ist, sondern zur privaten Lebensführung gehört. Der Bund der Steuerzahler hatte im Schwarzbuch kritisiert, dass die Abwicklung enorm bürokratisch sein dürfte und auf einen externen Dienstleister abgewälzt wird, weil die Verwaltung selbst ihr Tagesgeschäft nicht schafft.
Der Reparaturbonus kann bei der IBB beantragt werden unter:
https://www.ibb-business-team.de/reparaturbonus/
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Falls Ihnen dieser Artikel gefallen hat oder hilfreich für Sie war, freuen wir uns auch über eine positive Bewertung/Rezension auf Google.