Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktuelles  Millionen verbrannt mit zwei Feuerwachen
Zu sehen ist Jens Ammann, der mit hochgezogenen Augenbrauen mit seinen Händen gestikuliert. Über ihm steht "Recherche zu Steuergeldverschwendung" im Hintergrudn ist ein rundes, verglastes Autohaus zu erkennen. Insider wissen: Es steht in Mettmann.
Jens Ammann vom BdSt NRW recherchiert Steuergeld-Verschwendungsfälle: Hier zu Feuerwachen in Mettmann und Mülheim.
© BdSt NRW/Katrin Ernst

Millionen verbrannt mit zwei Feuerwachen

Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V. / Newsticker Nordrhein-Westfalen 06.02.2025, Katrin Ernst

Es ist wirklich so passiert! Mit zwei Feuerwachen in NRW wurden Millionen an Steuergeldern verbrannt. Zumindest hätte man in Mülheim a.d.R. und in Mettmann viel Geld sparen können, wenn man es genau so nicht gemacht hätte:

Pro Jahr erhält der Bund der Steuerzahler über 400 Hinweise auf Fälle von Steuergeldverschwendung. Nicht alle Fälle passen ins Schwarzbuch der Steuergeldverschwendung. Das gibt der Verband jeden Herbst heraus. Deshalb stellt der BdSt NRW seine Fälle und Recherchen auch auf diesem Weg der Öffentlichkeit vor. Auf der Webseite und auf YouTube.

BdSt-Experte Jens Ammann ist in diesem Fall gleich zwei Feuerwachen in NRW auf der Spur, mit denen Millionen an Steuergeldern verbrannt wurden:

==> zum Feuerwachen-Video

Die Fälle

  • Mettmann: Eine Interims-Wache, die vor dem Umbau schon genutzt wurde, bekommt eine eigene Interims-Lagerhalle! Die Kosten explodieren von 2,3 auf über 5,4 Millionen Euro.
     
  • Mülheim an der Ruhr: Erst jahrelang 60 Millionen Euro Miete für eine Feuerwache zahlen – dann für fast 78 Millionen Euro zurückkaufen, obwohl die Baukosten ursprünglich nur 44 Millionen Euro betrugen. Ein Lehrstück in Steuergeldverschwendung.

Öffentlichkeit und Transparenz

Eines ist ebenso wichtig wie das Aufdecken von Steuergeldverschwendung: Diese publik zu machen. Durch die Veröffentlichung der Steuergeldverschwendung schafft der Bund der Steuerzahler Transparenz. Außerdem hilft öffentlicher Druck auch, Fälle zu verhindern: Niemand möchte gerne in den Fokus des BdSt geraten und wohlmöglich mit Verfehlungen öffentlich im Schwarzbuch stehen. Wenn der BdSt frühzeitig über drohende Steuergeldverschwendung informiert wird, können Fälle noch effizienter verhindert werden, bevor ein Schaden für die Steuerzahler entsteht. Hier können Sie Fälle melden.

Lesen Sie auch:

Mit Freunden teilen
Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland