Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktuelles   Lernprogramm Einkommensteuer für das Sc...

Lernprogramm Einkommensteuer für das Schuljahr 2025/2026

Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V. 04.04.2025

Unterrichtsmaterial zum Thema „Steuern gehen uns alle an“

Um Schülerinnen und Schülern ein Grundwissen im Steuerrecht zu vermitteln und Diskussionen über das Thema anzuregen, hat der Bund der Steuerzahler (BdSt) das kostenfreie „Lernprogramm Einkommensteuer 2025“ entwickelt – eine Bildungsinitiative des Verbands!

Denn was geschieht denn überhaupt mit den Steuern, die wir zahlen? Und warum drängen Eltern jedes Jahr darauf, ihre Einkommensteuererklärung abzugeben? Um junge Menschen für Fragen wie diese zu sensibilisieren und ihnen eine finanzwirtschaftliche Bildung zu ermöglichen, wurde dieses Lernprogramm speziell für Schulen, Lehrkräfte sowie ihre Schülerinnen und Schüler konzipiert. „Im Idealfall hat man schon als junger Mensch ein grundlegendes wirtschaftliches Verständnis, um seinen Alltag selbstständig gestalten zu können. Die Basis für diese Bildung wird in den Schulen gelegt. Denn wer darüber informiert ist, wie unser Steuersystem funktioniert, kann für sich selbst sinnvolle Entscheidungen treffen und die aktuelle Steuerpolitik zudem kritisch hinterfragen“, sagt Eike Möller, der Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler Baden-Württemberg, zur Motivation hinter dieser BdSt-Initiative.

Steuern im Alltag erleben

Das Interesse am Thema Steuern wächst oft erst dann, wenn Schülerinnen und Schüler erkennen, dass sie beim Kauf von Alltagsgegenständen wie Make-up, Zeitschriften oder Sneakers bereits Umsatzsteuer bezahlen. Spätestens mit der ersten Lohnabrechnung wird das Thema Steuern für viele dann endgültig greifbar. Ein Tag ohne Berührungspunkte mit Steuern ist in Deutschland kaum vorstellbar. Aus diesem Grund hat der BdSt das „Lernprogramm Einkommensteuer“ entwickelt. Es vermittelt nicht nur Grundwissen zum Thema Steuern, sondern regt auch zur Diskussion über die Steuerpolitik und das Steuersystem an. Die Schüler begleiten im Lernprogramm fiktive Familien durch ihren Alltag und erfahren mehr über Funktion und Umfang von Steuern. Durch anschauliche praktische Beispielen erleben sie, dass das Steuerrecht etwas ganz Lebendiges ist.

Für wen konkret ist das Lernprogramm geeignet?

Das Lernmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und ist besonders

für Berufsschüler geeignet, die bereits erste praktische Erfahrungen mit der Lohnsteuer

gesammelt haben. Es kann in den Fächern Wirtschaftslehre, Politik, Gemeinschaftskunde und

im sozialwissenschaftlichen Unterricht eingesetzt werden. Der Bund der Steuerzahler empfiehlt, am Ende des Lernprogramms die Schüler die erste eigene Steuererklärung erarbeiten zu lassen. Schließlich ist es von Vorteil, frühzeitig zu wissen, wie eine Steuererklärung funktioniert. Allein schon deshalb, weil man durch eine freiwillige Abgabe Steuern zurückbekommen kann.

Was bietet das Lernprogramm im Einzelnen?

➢ Das Unterrichtsmaterial besteht aus einem Schüler- sowie einem Lehrerarbeitsheft. Neben allgemeinen Informationen, Übersichten und Grafiken sind die Schüler aufgefordert, selbst aktiv zu werden. Aufgaben, Übungen und Wiederholungsfragen runden den Lernstoff ab.

➢ Das Unterrichtsmaterial führt die Schüler in fünf Kapiteln durch das allgemeine Steuerrecht – vor allem durch das Einkommensteuerrecht. Im sechsten Teil bietet das Programm

Anregungen für ein Projekt zum Anfertigen der ersten eigenen Steuererklärung. Je Kapitel

sollte mindestens eine Doppelunterrichtsstunde eingeplant werden. Für ein mögliches abschließendes Projekt mit dem Anfertigen der ersten eigenen Steuererklärung ist ein höherer Zeitaufwand erforderlich.

Wo bekomme ich das Lernprogramm?  

Der Bund der Steuerzahler bietet das Arbeitsmaterial kostenfrei als PDF-Datei zum Ausdrucken oder Bearbeiten am Computer an. Zudem besteht die Möglichkeit, das Material postalisch in gedruckter Fassung zu erhalten. Interessierte Lehrerinnen und Lehrer können sich mit einer E-Mail an [email protected] an den Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg wenden. Gerne stellen wir Ihnen das Unterrichtsmaterial zur Verfügung. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!

Mit Freunden teilen
Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland