Arbeitnehmer können vereinfachte Steuerformulare nutzen Steuerzahlerbund erklärt, wer davon profitiert
Schuldenbremse gehört in die Landesverfassung
Umsatzsteuervoranmeldungen ausgeweitet! Neue Prüfpflichten für kleine Unternehmen
Im Dezember 2018 wurde der Umsatzsteuer-Anwendungserlass aktualisiert. Darin enthalten: eine kleine Änderung, die für viele Unternehmer und Freiberufler zu einem Mehraufwand führen könnte. Unternehmer, die bisher keine Umsatzsteuervoranmeldungen abgeben mussten, sind möglicherweise nun dazu verpflichtet. Der Bund der Steuerzahler erklärt den Hintergrund.
Unternehmer, die im vorangegangenen Kalenderjahr nicht mehr als 1.000 Euro Umsatzsteuer zahlen, können sich von der Pflicht zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung befreien lassen. Etwas anderes gilt nur bei Neugründungen, wenn der Steueranspruch gefährdet ist oder im nächsten Jahr mit einer wesentlich höheren Steuer zu rechnen ist. Und – das ist neu im Umsatzsteuer-Anwendungserlass – bei grenzüberschreitenden Sachverhalten, bei denen der deutsche Unternehmer mit seiner Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auftritt. Es genügt künftig also, wenn ein Unternehmer z. B. Werbeanzeigen über Google schaltet. Da Google seinen europäischen Sitz in Irland hat, wird ein grenzüberschreitender Sachverhalt ausgelöst, der dann zur Abgabe einer Umsatzsteuervoranmeldung führt. Bislang war es im Regelfall ausreichend, wenn kleine Unternehmen solche Sachverhalte in der Umsatzsteuer-Jahreserklärung gemeldet haben, erklärt der Bund der Steuerzahler.
Unternehmer sollten nun zunächst prüfen, ob sie einen Befreiungsantrag von der Umsatzsteuervoranmeldung gestellt hatten. Wurde dieser bisher vom Finanzamt nicht zurückgezogen, gilt er vorerst weiter. Fehlt ein solcher Antrag oder hat das Finanzamt diesen bereits zurückgezogen, muss in jedem Quartal geprüft werden, ob ein meldepflichtiger Vorgang vorliegt, der dann in der Umsatzsteuervoranmeldung angegeben werden muss. Eine Meldung ist zwar nur dann erforderlich, wenn tatsächlich ein meldepflichtiger Sachverhalt eingetreten ist, aber der zusätzliche Prüfaufwand besteht in jedem Quartal. Ob die Finanzämter diese harte Linie durchhalten, bleibt abzuwarten. Der Bund der Steuerzahler rät jedoch, sich mit dem Thema zu befassen. Wird die erforderliche Voranmeldung nicht angegeben, droht ggf. ein Verspätungszuschlag.
Bund der Steuerzahler Saarland e.V.
Talstr. 34 – 42
66119 Saarbrücken
Tel. 0681 50084 13
Mail [email protected]
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
