Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktion & Position  Gebühren & Beiträge  Kommunen  Energetische Gebäudesanierung – Bundesfi...

Energetische Gebäudesanierung – Bundesfinanzministerium erörtert Details

Stellungnahmen & Eingaben 20.07.2020

Wer sein Haus energetisch sanieren lässt, kann diese Ausgaben ab dem Jahr 2020 in seiner Einkommensteuererklärung absetzen. Dies ist allerdings an einige Voraussetzungen gebunden, so das Gesetz in § 35c EStG. Zum Beispiel muss eine Bescheinigung eines Fachunternehmens vorgelegt werden, aus der die energetische Sanierung hervorgeht. Weitere Einzelfragen sollen in einem Verwaltungsschreiben geklärt werden. Das ist gut so! Denn aus Sicht der Praxis gibt es noch einige offene Punkte, die das Bundesfinanzministerium in dem Anwendungsschreiben klarstellen sollte. Dazu hat der Bund der Steuerzahler jeweils im März und im Juli 2020 eine Stellungnahme an das Ministerium übersandt. In unseren Stellungnahmen zeigen wir an Praxisfällen auf, wo noch Nachbesserungsbedarf besteht.

Mit Freunden teilen

Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
Fragen, Tipps, Anregungen?

Kommunalkompass

„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“ kommunalkompass(at)steuerzahler.de

In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.

Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland