
Stuttgarter Gemeinderatsfraktionen müssen wieder zur Vernunft kommen
Das ist die öffentliche Verschwendung 2019/20!
Der Soli gehört abgeschafft – und zwar für alle!
… dafür setzen wir uns auch gerichtlich ein.
Der Solidaritätszuschlag muss für alle Bürger und Betriebe fallen – dafür setzt sich der Bund der Steuerzahler ein. Denn die Politik hatte den Bürgern immer versprochen, dass die Ergänzungsabgabe ausläuft, wenn die Aufbauhilfen für die neuen Bundesländer enden – genau dies am Jahresende der Fall. Danach dürfte auch der Soli ab 2020 nicht mehr erhoben werden. Deshalb sagen wir: Der Soli muss komplett fallen!
Der Deutsche Bundestag hat heute über die Rückführung des Solidaritätszuschlags debattiert. Im Fokus steht der Vorschlag der großen Koalition, den Zuschlag ab dem Jahr 2021 für 90 Prozent der Soli-Zahler abzuschaffen. Das ist ein wichtiger erster Schritt – allerdings greift er nicht weit genug und außerdem zu spät. Denn Sparer, GmbHs und viele Personengesellschafter werden die Abgabe weiterzahlen müssen.
Deshalb unterstützt der Verband eine Musterklage beim Finanzgericht Nürnberg. Gegenstand der Klage ist ein konkreter Steuerbescheid, in dem Soli-Vorauszahlungen für das Jahr 2020 festgesetzt werden (Az.: 3 K 1098/19). Auf diese Klage war im Rahmen der Soli-Debatte im Bundestag hingewiesen worden.
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
