Landesbeilage Schleswig-Holstein Januar Februar 2021
DER STEUERZAHLER März
Wiederkehrende Beiträge werden richtig teuer
Landtags-Gutachten widerlegt Märchen einer Entlastung
Der wissenschaftliche Dienst des Landtages hat ein Gutachten zur Reform der Straßenausbaubeiträge erstellt. Darin wird die Warnung der Verbände-Allianz vor einer höheren Gesamtbelastung der Anlieger durch wiederkehrende Beiträge bestätigt. So wird prognostiziert, dass der Gemeindeanteil durch die Reform drastisch sinken wird – das widerlegt das Märchen der Ampel-Koalition, dass ihre Reform die Anlieger entlasten würde. Die Verbände-Allianz sieht sich daher in ihrer Forderung nach einem kompletten Beitrags-Aus bestätigt.
„Wiederkehrende Beiträge sind für die Anlieger im Gesamtergebnis weit teurer als einmalige Ausbaubeiträge – das können jetzt alle Minister und Abgeordneten der Ampel-Koalition in einem Gutachten des wissenschaftlichen Dienstes des Landtages selbst nachlesen. Das Märchen einer Entlastung durch wiederkehrende Beiträge ist nun endgültig widerlegt“, so René Quante, Geschäftsführer des Bundes der Steuerzahler Rheinland-Pfalz. „Wir haben die Ampel-Koalition vor den gravierenden Nachteilen der wiederkehrenden Beiträge wiederholt gewarnt. Dazu gehören allen voran die systembedingt sinkenden Gemeindeanteile, welche zu einer weit höheren Gesamtbelastung der Anlieger führen.“
Die Ampel-Koalition hatte die Kritik an den wiederkehrenden Beiträgen von sich gewiesen und ihre Reform trotzdem beschlossen. Bis Ende 2023 soll die Umstellung von den Kommunen umgesetzt werden. Allerdings gehen die unabhängigen Experten des Landtages in ihrem Gutachten davon aus, dass sich der durchschnittliche Gemeindeanteil nach Vollzug der Beitragsreform dem Wert von etwa 20 bis 25 Prozent annähern wird. Laut dem Gemeindebund lag der durchschnittliche Gemeindeanteil in Rheinland-Pfalz vor der Reform jedoch bei rund 40 Prozent. In Nordrhein-Westfalen, wo nur die Erhebung von einmaligen Ausbaubeiträgen erlaubt ist, liegt der durchschnittliche Gemeindeanteil sogar bei rund 50 Prozent. Doch jeder Prozentpunkt weniger beim Gemeindeanteil erhöht wiederum den Anliegeranteil.
„Wenn eine Kommune im Zuge eines Systemwechsels viele oder gar alle Gemeindestraßen zu einer Abrechnungseinheit zusammenfasst, dann verändern sich regelmäßig die Anteile zwischen dem Anliegerverkehr und dem Durchgangsverkehr. Was im System der einmaligen Ausbaubeiträge Anliegerverkehr war, bleibt auch im System der wiederkehrenden Beiträge Anliegerverkehr. Allerdings wird bei wiederkehrenden Beiträgen regelmäßig ein großer Teil des vormaligen Durchgangsverkehrs zum Anliegerverkehr umgewertet. Diese Mechanik lässt den Gemeindeanteil zulasten der Anlieger kräftig sinken“, erklärt Helmut Weigt, Vorsitzender des Verbands Wohneigentum Rheinland-Pfalz. „Gemessen an unserer Beitragsschätzung von 50 Millionen Euro pro Jahr würde die Ampel-Reform über den reduzierten Gemeindeanteil zu einer jährlichen Mehrbelastung der Anlieger von etwa 12 bis 17 Millionen Euro führen. Würde man die extrem unrealistische Beitragsschätzung des Gemeindebundes von 600 Millionen Euro als Basis nehmen, dann führt die Reform sogar zu einer jährlichen Mehrbelastung von etwa 150 bis 200 Millionen Euro.“
Allerdings haben nicht nur die Anlieger ein Problem. Für die Kommunen ist die Umsetzung der Reform gleichfalls schwierig, weil z.B. die rechtssichere Bildung von Abrechnungseinheiten als Grundlage zum Erheben wiederkehrender Beiträge sehr problembehaftet ist. „Wiederkehrende Beiträge sind ein Bürokratiemonster – sowohl was die Erhebung der Beiträge bei den Bürgern betrifft als auch bei der Bildung von Abrechnungseinheiten. Das sage ich nicht nur als Vorsitzender von Haus & Grund, sondern auch als aktiver Kommunalpolitiker“, warnt Christoph Schöll. „Die Akzeptanz in den Räten schwindet immer mehr. Viele Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz setzen die Beitragsreform vor der Landtagswahl wohlweislich nicht um. Wiederkehrende Beiträge sind eben keine Lösung, sondern werfen viele Probleme auf. Eine echte Lösung wäre die komplette Abschaffung der Ausbaubeiträge gegen finanzielle Kompensation der Kommunen. Viele Bundesländer zeigen, dass es funktioniert.“
Kontakt zu den Autoren
Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“ kommunalkompass(at)steuerzahler.deIn unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.