Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Bayern  Newsticker-Archiv    Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: W...

Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen: Werden nicht verschoben

08.07.2020

Der Verfassungsgerichtshof (VerfGH) Nordrhein-Westfalen hat entschieden, dass die Kommunalwahlen in dem Bundesland wie geplant am 13.09.2020 stattfinden. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen könne die Wahl vorbereitet werden, ohne dass die Chancengleichheit oder das Willkürgebot verletzt wären.
Die aktuelle Kommunalwahlperiode endet am 31.10.2020. Die allgemeinen Kommunalwahlen finden nach dem nordrhein-westfälischen Kommunalwahlgesetz im vorletzten oder letzten Monat der laufenden Wahlperiode statt; den genauen Wahltag bestimmt das Innenministerium. Den Termin für die Kommunalwahlen 2020 setzte es unter Beachtung dieser Vorgaben im September 2019 auf den 13.09.2020 fest.
Nach dem Kommunalwahlgesetz müssen Wahlvorschläge von Parteien und Wählergruppen, die nicht ununterbrochen in der zu wählenden Vertretung, der Vertretung des zuständigen Kreises, im Landtag oder aufgrund eines Wahlvorschlags aus dem Land im Bundestag vertreten sind, je nach Größenordnung des Wahlbezirks von bis zu 20 Wahlberechtigten aus dem jeweiligen Wahlbezirk persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Die Vorschläge müssen spätestens am 59. Tag vor der Wahl (hier ursprünglich am 16.07.2020) beim Wahlleiter eingereicht werden.
Mit Erlass vom 20.05.2020 teilte das Innenministerium mit, dass die Kommunalwahlen wie geplant am 13.09.2020 stattfinden sollen. Am 03.06.2020 trat das Gesetz zur Durchführung der Kommunalwahlen 2020 in Kraft, mit dem der Landesgesetzgeber auf mögliche Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die anstehenden Kommunalwahlen reagierte. Nach § 6 dieses Gesetzes können Wahlvorschläge nicht nur bis zum 59. Tag, sondern bis zum 48. Tag vor der Wahl (hier: 27.07.2020) beim Wahlleiter eingereicht werden. Ferner wurde die Anzahl der notwendigen Unterstützungsunterschriften für Wahlbezirksvorschläge und Reservelisten auf 60 Prozent des sonst erforderlichen Quorums gesenkt.
Der Beschwerdeführer im Verfassungsbeschwerdeverfahren VerfGH 63/20.VB-2 beabsichtigte die Gründung einer örtlichen Wählervereinigung, die zwischenzeitlich erfolgt ist. Beim Antragsteller im Verfahren VerfGH 76/20 handelt es sich um den Landesverband der Familien-Partei Deutschlands, der in der Hauptsache ein Organstreitverfahren anhängig gemacht hat und darüber hinaus Eilrechtsschutz begehrte. Beschwerdeführer und Antragsteller trugen vor, Kontaktsperren sowie Versammlungs- und Reiseverbote machten es unmöglich, die Fristen für die Aufstellung der Kandidierenden, die Einreichung der Wahlunterlagen und das Sammeln von Unterstützungsunterschriften einzuhalten. Auch der Wahlkampf sei insbesondere für die kleinen Parteien und Wählervereinigungen stark eingeschränkt. Dies verletze den Grundsatz der Chancengleichheit. Die Absenkung des Unterschriftsquorums und die Verlängerung der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge reichten nicht aus, um die pandemiebedingten Nachteile auszugleichen.
Der Beschwerdeführer machte mit seiner Verfassungsbeschwerde geltend, der Termin der Kommunalwahlen sei deshalb auf den 01.11.2020 oder das Frühjahr 2021 zu verschieben. Ferner müsse auf das Erfordernis zur Beibringung der Unterstützungsunterschriften unter den aktuellen Bedingungen verzichtet werden. Der Antragsteller im Organstreitverfahren begehrte mit seinem Eilantrag, dem Innenministerium die Verschiebung des Wahltermins aufzugeben.
Die Zurückweisung der Verfassungsbeschwerde hat der VerfGH damit begründet, dass der Gesetzgeber auf die pandemiebedingten Erschwernisse bei der Sammlung der so genannten Unterstützungsunterschriften durch die Absenkung der Quoren und die Verlängerung der Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge in einer verfassungsrechtlich nicht zu beanstandenden Weise reagiert habe. Auch die Verlängerung der Wahlperiode durch den Gesetzgeber – die bei einer Verschiebung der Wahlen über den 31.10.2020 hinaus notwendig sei – sei verfassungsrechtlich nicht zwingend erforderlich. Die Durchführung der Kommunalwahlen am Ende der laufenden Wahlperiode sei durch das im Demokratieprinzip wurzelnde Gebot der Periodizität von Wahlen gerechtfertigt. Mit der Zurückweisung der Verfassungsbeschwerde habe sich der vom Beschwerdeführer ebenfalls gestellte Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung erledigt.
Die Ablehnung des Eilantrags der Familien-Partei Deutschlands hat der VerfGH vor allem damit begründet, dass sich der in der Hauptsache anhängige Organstreit bei summarischer Prüfung voraussichtlich als unbegründet erweise. Die Entscheidung für den konkreten Wahltermin am 13.09.2020 habe das Innenministerium im Wesentlichen darauf gestützt, dass bei einem Wahltermin ab dem 27.09.2020 entweder der Haupt- oder der Stichwahltermin in die Herbstferien falle. Ferienbedingte Abwesenheiten wirkten sich nachteilig auf die Wahlorganisation und die Wahlteilnahme aus. Eine Verschiebung über den 31.10.2020 hinaus sei dem Ministerium aufgrund der gesetzlichen Vorgaben nicht möglich. Die mit diesen Erwägungen begründete Entscheidung für die Beibehaltung des Wahltermins verstoße weder gegen das Willkürverbot noch gegen den Grundsatz der Chancengleichheit. Darüber hinaus gehe auch die – von den Erfolgsaussichten der Hauptsache unabhängige – Folgenabwägung zulasten des Antragstellers aus.
Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen, Beschlüsse vom 30.06.2020, VerfGH 63/20.VB-2 und VerfGH 76/20

Mit Freunden teilen