Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktuelles  Steueränderungen 2025 - was sich für Ste...
Was verändert sich im Steuerjahr 2025? Das erklären Petra Ackmann (Steuerpolitische Sprecherin des BdSt Hamburg) und der Vorsitzende Sascha Mummenhoff im Podcast "Die Steuerklärer".
© BdSt HH

Steueränderungen 2025 - was sich für Steuerzahler ändert

Bund der Steuerzahler Hamburg e. V. / Meldungen 03.02.2025, Sascha Mummenhoff

Mit dem Jahreswechsel traten auch 2025 wieder neue steuerliche Regelungen in Kraft - einige davon mit direkten Auswirkungen auf Bürger und Unternehmen. Der Bund der Steuerzahler Hamburg gibt in der aktuellen Folge seines Podcasts „Die Steuerklärer” einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

Eine spürbare Veränderung betrifft die Grundfreibeträge, also den Einkommensanteil, der nicht besteuert wird. Angesichts der Inflation fordert der Bund der Steuerzahler seit Langem eine automatische Anpassung. Die aktuelle Erhöhung ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, bleibt aber hinter den Erwartungen zurück, erklärt Petra Ackmann, Steuerpolitische Sprecherin des Hamburger Steuerzahlerbundes.
Auch das Kindergeld und der Kinderfreibetrag wurden erneut leicht angehoben. Die Anpassung ist notwendig, um Kaufkraftverluste auszugleichen – allerdings bleibt die Erhöhung eher symbolischer Natur.
Für Unternehmen bringt das Steuerjahr 2025 eine weitere Verpflichtung mit sich: die Einführung der E-Rechnung. Rechnungen müssen künftig in einem maschinenlesbaren Format ausgestellt werden, etwa mithilfe des ZUGfERD-Standards. Dieser ermöglicht die Einbettung strukturierter XML-Daten in ein PDF-Dokument, sodass Rechnungen sowohl digital verarbeitet als auch von Menschen gelesen werden können.
Außer diesen finanziell spürbaren Änderungen gibt es auch Regelungen, die eher am Rande Bedeutung haben – wie die Anpassung der Biersteuer für Privatbrauer. Diese fällt nun erst ab einer Produktion von fünf Hektolitern jährlich an (statt bislang zwei).
Doch nicht alle Neuerungen sorgen für Erleichterung. Petra Ackmann spricht in der aktuellen Podcast-Folge sogar von einer „Maximalkatastrophe“, die das Steuerjahr 2025 mit sich bringt. Was genau dahintersteckt, erfahren die Hörer in der neuesten Episode von „Die Steuerklärer“.

Die aktuelle Folge von „Die Steuerklärer“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Apple Podcasts, Spotify und Amazon Music verfügbar.
Hier geht es zum Podcast:

https://anchor.fm/bdst-hh

Mit Freunden teilen
Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland