Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Landesschulden Nordrhein-Westfalen

Login
Menü schließen

Menü schließen

Nutzen Sie das Wissen unserer Experten

Die aktuellen Webinare im Überblick

Sie sind hier:  Startseite  NRW  Webinare

Bleiben Sie mit uns informiert

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Webinare in den nächsten Monaten. Sie sind chronologisch sortiert.

Dieser Service ist exklusiv für unsere Mitglieder. Loggen Sie sich bitte ein, danach erhalten Sie nähere Informationen zu den einzelnen Themen - und Sie können sich zu den einzelnen Webinaren anmelden. Wenn Sie noch kein Mitglied im Bund der Steuerzahler sind, können Sie hier Mitglied werden und direkt unsere Webinar-Angebote nutzen.

Mehr zum Datenschutz lesen Sie hier
https://steuerzahler.de/nrw/onlinemeetings/

Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG)

Im Webinar werden Sie die wesentlichen Strukturen und Inhalte des kommunalen Finanzausgleichs beziehungsweise des Gemeindefinanzierungsgesetzes kennenlernen. Sie erwerben solide Kenntnisse über die finanziellen Strukturen in NRW.

Mittwoch, 20. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Förderprogramme „Rund ums Wohnen“

In entspannter Atmosphäre erhalten Sie einen Einblick in Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die über das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragt wird, sowie Einblick in Landesförderprogramme von NRW z. B. für Modernisierung.

Mittwoch, 20. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Aufbau eines Testaments: Was müssen Sie beachten?

Ein Testament schreiben Erblasser, damit ihr Nachlass so aufgeteilt wird, wie sie es wünschen. Beim Schreiben des Testaments müssen Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen eingehalten werden, sonst ist das Testament unter Umständen ungültig.

Donnerstag, 21. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Wer ist zuständig: Stadt Land oder Bund? Eine Einführung für Kommunalpolitiker und Interessierte

Das Webinar erklärt, warum Politik oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint und warum die Verantwortung für ein Problem oft nicht nur auf einer politischen Ebene zu verorten ist. Sie erfahren auch, welche Ebenen bei Steuern und Abgaben sowie Förderprogrammen zuständig sind.

Donnerstag, 21. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zur Anmeldung

Enterbung von (pflichtteilsberechtigten) Angehörigen – Möglichkeiten und Grenzen

Enterben – ist das überhaupt erlaubt? Die Antwort: Ja. Das Webinar zeigt Ihnen, die Möglichkeiten und Grenzen für Enterbung und welche Rechte pflichtteilberechtigte Angehörige haben. Werfen Sie einen Blick auf die rechtliche Situation für beide Seiten.

Freitag, 22. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Erbengemeinschaft und Erbauseinandersetzung

Erben mehrere Personen gemeinschaftlich z. B. Geschwister, dann entsteht eine Erbengemeinschaft. Das Webinar informiert darüber: Was ist eine Erbengemeinschaft und wie entsteht sie? Welche Rechte und Pflichten haben Erben und Miterben? Welche Probleme können in einer Erbengemeinschaft auftreten und wie kann man den Streit lösen bzw. die Erbengemeinschaft beenden?

Freitag, 22. August 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Vorsorgevollmacht für Unternehmer

Gerade als Unternehmer ist es besonders wichtig für den Ernstfall vorzusorgen. Denn: Nicht nur Ihre persönlichen finanziellen Angelegenheiten stehen auf dem Spiel, auch die Zukunft Ihres Unternehmens kann gefährdet sein, wenn Sie nicht rechtzeitig vorsorgen.

Montag, 25. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz für Selbständige und Freiberufler

Das Webinar zeigt Ihnen die verschiedenen Insolvenzverfahren für Selbständige und Freiberufler auf: Regelinsolvenz, Privatinsolvenz, Schutzschirmverfahren oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie im Ernstfall haben.

Dienstag, 26. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Steuern rund ums Schenken

Es gibt viele Gründe für eine Schenkung, mit der bereits zu Lebzeiten Vermögen weitergegeben wird. Bei einer Schenkung, wie z.B. einem vorweggenommenen Erbe, bestehen erheblich größere Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Das Webinar erklärt Ihnen, was im Rahmen einer Schenkung zu beachten ist und wie Sie dabei Steuern sparen können.

Dienstag, 26. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

Steuerliche Forschungsförderung: Was ist das? Wer kann profitieren?

In diesem Webinar lernen Sie, welche Maßnahmen förderfähig sind, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen eigene Forschung betreiben, welche Voraussetzungen Sie erfüllen und welche Anträge Sie wie stellen müssen.

Mittwoch, 27. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Katja Theunissen, Expertin für Innovationsmanagement und Corporate Finance für den Mittelstand
Inno-konkret Unternehmensberatung

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz der GmbH Pflichten & Risiken des Geschäftsführers

Das Webinar zeigt Ihnen die Pflichten und Risiken beim Insolvenzverfahren für eine GmbH auf: Insolvenz und insolvenzrechtlichen Sanierungsinstrumenten (Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren) oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise.

Donnerstag, 28. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 1 –Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Bau eines Kreisverkehrs oder Erhöhung der Abwassergebühren: Nicht immer stoßen Pläne der politisch Verantwortlichen auf Zustimmung bei allen Bürgern. Sie haben aber viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Eine Auswahl lernen Sie in diesem Webinar kennen.

Donnerstag, 28. August 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Andrea Defeld, Pressereferentin

Zur Anmeldung    

Vorsicht Vertragsfalle!

Unternehmen und Privatpersonen können mit diversen Betrugsmaschen und Vertragsfallen in Berührung kommen. Das Webinar zeigt Ihnen anhand von Beispielen bekannte und weniger bekannte Betrugsmaschen und Vertragsfallen und wie Sie sich in der Situation am Besten verhalten.

Freitag, 29. August 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Sozialversicherungspflichtig oder nicht? – Statusfeststellungsverfahren

In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Statusfeststellungsverfahren und gehen auf die Änderungen ein, die am 1.4.2022 in Kraft getreten sind. Wir erläutern die Problematik der Abgrenzung von sozialversicherungspflichtiger und sozialversicherungsfreier Beschäftigung sowie die damit verbundenen Pflichten.

Montag, 1. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

 

Straßenbaubeitrag und Erschließungsbeitrag

Hier erfahren Sie, was den Erschließungsbeitrag vom Straßenbaubeitrag unterscheidet. Außerdem lernen Sie, worauf man achten muss und was man selbst prüfen kann, wenn man einen Straßenbau- oder Erschließungsbeitragsbescheid für „ seine“ Straße von der Gemeinde/ Stadt erhält.

Dienstag, 2. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zur Anmeldung

Digitales Dokumentenmanagement unter Berücksichtigung von Buchführung und Datenschutz

Dokumentenmanagement hat in Bezug auf die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchhaltung (GoB) und die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eine sehr große Bedeutung. Werden Fehler gemacht, kann das teuer werden und beschädigt die Kundenbeziehung. Welche Gefahren lauern Sie und welche Chancen bietet Ihnen ein sauberes Dokumentenmanagement? In entspannter Atmosphäre erfahren Sie, wo Fallstricke lauern und was sich für Sie lohnt.

Dienstag, 2. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Mario Zeilmann, Geschäftsführer des IT-Systemhaus COMASSIST GmbH

Zum Login für Mitglieder

 

Gesetzliche Krankenversicherung im Rentenalter

Rentner, die die meiste Zeit ihres Lebens in einer gesetzlichen Krankenkasse versichert waren, werden Mitglied in der Krankenversicherung der Rentner. Werden die Voraussetzungen nicht erfüllt, sind sie freiwillig in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert. Im Webinar erfahren Sie, wie Sie erkennen, ob Sie von Ihrer gesetzlichen Krankenkasse falsch eingeordnet wurden.

Mittwoch, 3. September 2025,  12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

Förderprogramme –ausgewählte Möglichkeiten für Unternehmen in NRW

Ein reibungsloses Zusammenspiel der IT ist Voraussetzung für die Umsetzung der GoBD. Was muss die Buchhaltungssoftware heute können? Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem (IKS)? Welche Anforderungen sind hinsichtlich Unveränderbarkeit der Daten, Datensicherung, Zugriff und technisch organisatorischen Maßnahmen zu treffen? Die Anforderungen sind streng und Verstöße teuer.

Mittwoch, 3. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

 

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen und verstehen

Viele Unternehmer erhalten monatlich eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) von ihrem Buchhalter oder Steuerberater – und heften die betrieblichen Kennzahlen nur ab. Dabei erhalten Sie mit der BWA wertvolle Informationen. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie, was Sie aus einer BWA lesen und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können. Aber auch welche Fehlinterpretationen Sie vermeiden sollten.

Donnerstag, 4. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Beate Rech, Steuerberaterin und Partnerin im Steuerbüro Frigger & Rech PartG mbB

Zum Login für Mitglieder

Erben und Vererben Teil 1: Erbrechtliche Fragestellungen

In unserem Webinar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Erbrecht und erklären, wie Sie typische Fehler vermeiden können. Sie lernen, wie eine ganzheitliche Nachlassplanung Ihren persönlichen Wünschen gerecht wird.

Montag, 8. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

 

Checkliste im Erbfall

Das Webinar zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte im Erbfall und bietet Ihnen praktische Hilfe, um sich und Ihre Angehörigen darauf vorzubereiten.

Dienstag, 9. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 2 – Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Nicht immer berücksichtigen Verantwortliche in Politik und Verwaltung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade deshalb sollten Sie aktiv werden und Ihre Rechte rege nutzen. Lernen Sie in diesem Webinar weitere Instrumente kennen, die Ihnen erlauben, sich in die Politik einzumischen und so im gesellschaftlichen Leben mitzumischen.

Dienstag, 9. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Andrea Defeld, Pressereferentin
Katrin Ernst, Pressereferentin

Zur Anmeldung

Erfolgreich Förderprogramme nutzen: Was Sie wissen sollten!

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick darüber, wie Förderprogramme grundsätzlich aufgebaut sind. Was gibt es bei der Beantragung zu beachten? Wo finden Sie die Informationen über Voraussetzungen, Bedingungen und Antragsverfahren?

Mittwoch, 10. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Erben und Vererben bei Vermögen mit Auslandsbezug

In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zu Erbrecht und Besteuerung im Erbfall bei Vermögen mit Auslandsbezug. So erfahren Sie z.B., wann welches Erbrecht gilt und wo die Erbschaft zu versteuern ist.

Donnerstag, 11. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Erben und Vererben Teil 2: Erbschaftsteuerrechtliche Fragestellungen

Sie erfahren in diesem Webinar, welche Erbschaftsteuern anfallen und wie Sie Freibeträge nutzen können. Sie lernen, wie eine ganzheitliche Nachlassplanung Ihren persönlichen Wünschen gerecht wird und wie sich diese finanziell auf Sie und Ihre Erben auswirkt.

Donnerstag, 11. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Aufbau eines Testaments

Ein Testament schreiben Erblasser, damit ihr Nachlass so aufgeteilt wird, wie sie es wünschen. Gründe dafür können sein, dass die gesetzliche Erbfolge soweit möglich nicht gelten soll oder sie Erbstreitigkeiten vermeiden möchten. Beim Schreiben des Testaments müssen Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen eingehalten werden.

Freitag, 12. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

 

Erbengemeinschaft und Erbauseinandersetzung

Das Webinar informiert darüber: Was ist eine Erbengemeinschaft und wie entsteht sie? Welche Rechte und Pflichten haben Erben und Miterben? Welche Probleme können in einer Erbengemeinschaft auftreten und wie kann man den Streit lösen bzw. die Erbengemeinschaft beenden?

Freitag, 12. September 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung für privat versicherte Selbständige

Ein Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung ist für privat krankenversicherte Selbstständige nicht ganz einfach, aber oft möglich. Erfahren Sie, welche verschiedenen Wechselmöglichkeiten bestehen und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Montag, 15. September 2025, 12:30 - 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Enterbung von (pflichtteilsberechtigten) Angehörigen – Möglichkeiten und Grenzen

Das Webinar zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen für Enterbung und welche Rechte pflichtteilberechtigte Angehörige haben. Werfen Sie einen Blick auf die rechtliche Situation für beide Seiten.

Dienstag, 16. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Die Erbschaftsteuererklärung

Das Webinar informiert Sie: Wer muss eine Erbschaftsteuererklärung abgeben, wie ist sie abzugeben und was dürfen Sie nicht vergessen? Ebenso praxisrelevant ist, was bei Schenkungen gilt.

Mittwoch, 17. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Förderung Photovoltaik

Sie erhalten einen Einblick in die Förderung von Photovoltaikanlagen. Gerade wegen der bevorstehenden Herausforderungen durch die Energiewende ist es wichtig, sich darüber zu informieren.

Mittwoch, 17. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

 

Testamentsvollstreckung – Was ist das?

Um Erbstreitigkeiten unter den Hinterbliebenen zu vermeiden, kann eine Testamentsvollstreckung sinnvoll sein. Mit einem Testamentsvollstrecker kann eine neutrale Verwaltung des Nachlasses erfolgen. Das Webinar zeigt Ihnen, was eine Testamentsvollstreckung leisten kann.

Donnerstag, 18. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

 

Rente und Hinzuverdienst – Sozialversicherung und Steuern

Für viele Renten gelten keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Doch steuerlich hat der Hinzuverdienst Auswirkungen. Das Webinar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um den Hinzuverdienst im Ruhestand und wie Sie ihn steuerlich optimieren können.

Donnerstag, 18. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Grundsteuer und Grundsteuererklärung bei Fehlern, Korrekturen und Änderungen von Immobilie / Grundstück – die Fortschreibung

Im Webinar wird erläutert, wie die Grundsteuererklärung bei Fehlern, Korrekturen und Änderungen fortgeschrieben wird. Der Referent gibt einen Überblick zu den häufigsten Fragen aus der Praxis in den verschiedenen Bewertungsverfahren.

Freitag, 19. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

 

Die stille Verschwendung – Korruption im Visier

Korruption ist eine spezifische Variante der Steuergeldverschwendung. Das Webinar erklärt den entscheidenden Zusammenhang: Auch bei korruptem Verhalten werden öffentliche Mittel nicht sachgerecht, sparsam oder zweckgerichtet verwendet. Damit entsteht ein direkter finanzieller Schaden für die Steuerzahler.

Montag, 22. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Katrin Ernst,  Pressereferentin

Zur Anmeldung

Kommunalen Haushalt verstehen

Sie interessieren sich dafür, wie der Haushalt Ihrer Stadt funktioniert? Erfahren Sie mehr zu den Begrifflichkeiten Haushaltsausgleich, Rückstellungen, Rücklage, Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung und Haushaltssicherungskonzept.

Dienstag, 23. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG)

Im Webinar werden Sie die wesentlichen Strukturen und Inhalte des kommunalen Finanzausgleichs beziehungsweise des Gemeindefinanzierungsgesetzes kennenlernen. Sie erwerben solide Kenntnisse über die finanziellen Strukturen in NRW.

Mittwoch, 24. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Erfolgreiche Unternehmensübergabe

Als Inhaber oder Inhaberin eines Unternehmens möchten Sie Ihr Lebenswerk erfolgreich übergeben. Häufig steht ein hoher Verkaufspreis im Vordergrund doch es gibt noch weitere Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe. Worauf ist in dieser Situation zu achten, damit es ein Erfolg für den abgebenden Unternehmer wird?

Mittwoch, 24. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Martin Keller, Dipl. Kfm. LL.M. corp restruc. und
Geschäftsführer der FOBEKA GmbH

Zum Login für Mitglieder

Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen

Jede Nachfolge ist individuell und will wohlüberlegt und gut vorbereitet sein. Zunächst sollte vorbereitend eine sorgfältige Analyse der persönlichen und unternehmerischen Situation durchgeführt werden. Daran schließen sich einige Fragen an, die geklärt werden wollen: Ist der Plan umsetzbar? Steht ein geeigneter Nachfolger bereit? Um erfolgreich die Nachfolge anzugehen, sind aus rechtlicher und steuerlicher Sicht einige Dinge zu beachten. 

Donnerstag, 25. September 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Digitale Zusammenarbeit und Digitalisierung mit dem Steuerberater

Donnerstag, 25. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Bruno Wiessner, Steuerberater und Geschäftsführer
Karsten Wiessner, Steuerberater und Geschäftsführer
der Wiessner & Zimmermann Steuerberatungsgesellschaft mbH

Zum Login für Mitglieder

 

Steuerbescheid verstehen und Einspruchsmöglichkeiten

Der Aufbau der Steuerbescheide, Erläuterungen und Fachbegriffe werden besprochen. Abschließend wird auf die Möglichkeiten eingegangen, gegen den Steuerbescheid vorzugehen (welche Fristen und Formerfordernisse sind zu beachten).

Freitag, 26. September 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

 

Aktuelle Steueränderungen

Das Webinar behandelt die aktuellen Steueränderungen und erläutert auch Änderungen, die sich noch im Gesetzgebungsverfahren befinden.

Montag, 29. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

GoBD goes Digitalisierung - Die Voraussetzungen in der IT

Ein reibungsloses Zusammenspiel der IT ist Voraussetzung für die Umsetzung der GoBD. Was muss die Buchhaltungssoftware heute können? Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem (IKS)? Welche Anforderungen sind hinsichtlich Unveränderbarkeit der Daten, Datensicherung, Zugriff und technisch organisatorischen Maßnahmen zu treffen? Die Anforderungen sind streng und Verstöße teuer.

Dienstag, 30. September 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Mario Zeilmann,Geschäftsführer des
IT-Systemhaus COMASSIST GmbH

Zum Login für Mitglieder

 

Vorsorgevollmacht für Unternehmer

Gerade als Unternehmer ist es besonders wichtig für den Ernstfall vorzusorgen. Denn: Nicht nur Ihre persönlichen finanziellen Angelegenheiten stehen auf dem Spiel, auch die Zukunft Ihres Unternehmens kann gefährdet sein, wenn Sie nicht rechtzeitig vorsorgen.

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Das NEUE Schwarzbuch

Lernen Sie das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler kennen. Erfahren Sie im Webinar: Welches sind die dreistesten Verschwendungen? Wo liegen die Ursachen? Und: Hier konnte der Bund der Steuerzahler Verschwendung erfolgreich verhindern.

Mittwoch, 1. Oktober 2025, 18.00 - 19.00 Uhr
Andrea Defeld, Pressereferentin

Zur Anmeldung 

 

Vorsorge Teil 1: Die Vorsorgevollmacht

Jeden kann es treffen, ob jung oder alt: Nach einem Unfall oder in einer schweren Krankheit kann man keine eigenen Entscheidungen mehr treffen. Erstellen Sie deshalb rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht.

Montag, 6. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Das NEUE Schwarzbuch

Lernen Sie das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler kennen. Erfahren Sie im Webinar: Welches sind die dreistesten Verschwendungen? Wo liegen die Ursachen? Und: Hier konnte der Bund der Steuerzahler Verschwendung erfolgreich verhindern.

Montag, 6. Oktober 2025, 18.00 - 19.00 Uhr
Katrin Ernst, Pressereferentin

Zur Anmeldung 

 

Erfolgreiche Förderprogramme „Rund ums Wohnen“

Wohnungen zu sanieren, sie energieeffizient und barrierefrei zu machen, ist teuer. Zahlreiche Förderprogramme helfen Wohnungsbesitzern dabei. Das Webinar zeigt Ihnen, wo Sie die wichtigsten Förderprogramme finden und welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen.

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Vorsorge Teil 2: Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Unfall, Krankheit oder Alter: Es gibt viele Gründe, für die Situation vorzusorgen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kannDer Vortrag zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Ihre Wünsche und Vorstellungen in einer solchen Lage Beachtung finden. Die Instrumente dazu sind die Vorsorgevollmacht, die Betreuungsverfügung und die Patientenverfügung.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12.30-13.30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) -Grundlagenwissen

Das Webinar erklärt, was eine betriebliche Krankenversicherung ist, welche Angebote es im Markt gibt, welche Vorteile Arbeitnehmer und Arbeitgeber haben, welche steuerlichen Vorteile bestehen und welche Schritte bei einer Einführung zu beachten sind.

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Torsten Jungbluth, Dipl. Kfm. zertifizierter Experte betriebliche Altersversorgung (DMA), Versicherungsmakler

Zum Login für Mitglieder

Chancen für die Innenstadtentwicklung: Erkenntnisse für Politik, Bürger und Geschäfte

Wie können Städte dem Ausverkauf ihrer Innenstädte entgegentreten? In diesem Webinar lernen sie positive und negative Beispiele für die Entwicklung von Innenstädten kennen. Städte und Gemeinden können aus den NRW-weit gesammelten Erkenntnissen wertvolle Hinweise für Ihre eigenen Projekte gewinnen.

Freitag, 10. Oktober 2025, 10.30-11.30 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zur Anmeldung

Kommunalen Haushalt verstehen

Sie interessieren sich dafür, wie der Haushalt Ihrer Stadt funktioniert? Erfahren Sie mehr zu den Begrifflichkeiten Haushaltsausgleich, Rückstellungen, Rücklage, Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung und Haushaltssicherungskonzept.

Montag, 13. Oktober 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte

Zur Anmeldung

Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung für privat versicherte Selbstständige

Ein Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung ist für bisher privat krankenversicherte Selbstständige nicht einfach, aber oft möglich. Erfahren Sie, welche Wechselmöglichkeiten bestehen und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen. Auch für privat Versicherte, die bereits 55 Jahre oder älter sind, ist ein Wechsel zur gesetzlichen Krankenversicherung nicht ausgeschlossen.

Montag, 13. Oktober 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

Insolvenz für Selbstständige und Freiberufler

Das Webinar zeigt Ihnen die verschiedenen Insolvenzverfahren für Selbstständige und Freiberufler auf: Regelinsolvenz, Privatinsolvenz, Schutzschirmverfahren oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise.

Dienstag, 14. Oktober 2025, 12.30 - 13.30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Förderprogramme – ausgewählte Möglichkeiten für Unternehmen in NRW

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick über ausgewählte Förderprogramme, die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen nutzen können. Erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, wo Sie Förderprogramme finden und sich informieren können.

Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz der GmbH - Pflichten und Risiken des Geschäftsführers

Das Webinar zeigt Ihnen die Pflichten und Risiken beim Insolvenzverfahren für eine GmbH auf. Es bestehen erhebliche Haftungsrisiken, über die Sie sich als Geschäftsführer einer GmbH sorgfältig informieren sollten, da Sie bei Verstößen unter Umständen mit Ihrem privaten Vermögen haften.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Auto und Steuern

Im Webinar wird das Thema „Auto und Steuern“ mit den neuesten Änderungen für E-Autos behandelt. Im Vordergrund steht die Privatnutzung durch Selbständige, Gesellschafter-Geschäftsführer und Arbeitnehmer.

Donnerstag, 16. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Vorsicht Vertragsfalle!

Unternehmen und Privatpersonen können mit diversen Betrugsmaschen und Vertragsfallen in Berührung kommen. Das Webinar zeigt Ihnen anhand von Beispielen bekannte und weniger bekannte Betrugsmaschen und Vertragsfallen und wie Sie sich in der Situation am Besten verhalten.

Freitag, 17. Oktober 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

 

Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch und die Folgen (§42 AO)

Das Webinar zeigt Ihnen , was ein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten i.S.d. § 42 AO ist, woran Sie eine missbräuchliche Gestaltung erkennen und welche Folgen ein steuerlicher Gestaltungsmissbrauch für Sie hat.

Freitag, 17. Oktober 15:00 –16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Die stille Verschwendung – Korruption im Visier

Korruption ist eine spezifische Variante der Steuergeldverschwendung. Das Webinar erklärt den entscheidenden Zusammenhang: Auch bei korruptem Verhalten werden öffentliche Mittel nicht sachgerecht, sparsam oder zweckgerichtet verwendet. Damit entsteht ein direkter finanzieller Schaden für die Steuerzahler.

Montag, 20. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung

Zur Anmeldung

Checkliste im Erbfall

Das Webinar zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte im Erbfall und bietet Ihnen praktische Hilfe, um sich und Ihre Angehörigen darauf vorzubereiten.

Dienstag, 21. Oktober 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

E-Rechnung im digitalen Unternehmensprozess

Die E-Rechnung muss seit 1. Januar 2025 von Unternehmen empfangen und verarbeitet werden können. Was bedeutet das für die Unternehmensprozesse? Das Webinar betrachtet die Prozesse von Belegeingang, der internen Bearbeitung bis zum Belegausgang. Sie erfahren, wie sich durch die Umstellung auf die E-Rechnung eine Digitalisierung für Unternehmen lohnt.

Dienstag, 21. Oktober 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Hans-Mario Zeilmann, Referent des IT-Systemhaus COMASSIST GmbH

Zum Login für Mitglieder

Aktuelle Steueränderungen

Im Webinar werden die aktuellen Steueränderungen behandelt. Das Jahressteuergesetz 2024 ist verabschiedet. Ebenso die Rechengrößen für die Sozialversicherung und die Sachbezugswerte für 2025. Auch Änderungen, die sich noch im Gesetzgebungsverfahren befinden werden erläutert.

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Enterbung von (pflichtteilsberechtigten) Angehörigen – Möglichkeiten und Grenzen

Das Webinar zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen für Enterbung und welche Rechte pflichtteilberechtigte Angehörige haben. Werfen Sie einen Blick auf die rechtliche Situation für beide Seiten.

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 12.30-13.30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Mit Steuervorteilen besser einkaufen oder verkaufen: Beispiele für Privatpersonen

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Privatpersonen Steuervorteile nutzen können, um beim Einkaufen zu sparen. Und auch Verkäufer können mit Steuervorteilen Privatkunden die gewünschten Extras ermöglichen. Mit Beispielen zeigt das Webinar auf, wo gespart werden kann und auf was dabei zu achten ist.

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 18.00-19.00 Uhr
Janitz-Seemann, Dipl. Kff., Leiterin Verbandsmarketing

Zum Login für Mitglieder

Aktuelle Neuregelungen im Arbeitsrecht

Eine der größten Änderungen im Arbeitsrecht ist die Änderung des Nachweisgesetzes zum 1.8.2022. Das Webinar zeigt Ihnen, welche Konsequenzen das Nachweisgesetz für Sie als Arbeitgeber hat.

Freitag, 24. Oktober 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Grundstrukturen der geringfügigen Beschäftigung – aktuelle Rechtslage

2022 wurden wesentliche Nachbesserungen bei so genannten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen vorgenommen. Dazu zählen 520-Euro-Minijobs, Midi-Jobs zur Beschäftigung im Übergangsbereich und kurzfristige Beschäftigungen. Lernen Sie die Unterschiede der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse kennen und was rechtlich zu beachten ist.

Freitag, 24. Oktober 2025, 15:00 –16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Sozialversicherungspflichtig oder nicht? - Statusfeststellungsverfahren

In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Statusfeststellungsverfahren und gehen auf die Änderungen, die am 1.4.2022 in Kraft getreten sind, ein. Das Webinar erläutert die Problematik der Abgrenzung von sozialversicherungspflichtiger und sozialversicherungsfreier Beschäftigung sowie die damit verbundenen Pflichten.

Montag, 27. Oktober 2025, 18.00-19.00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Grundsteuer und Grundsteuererklärung bei Fehlern, Korrekturen und Änderungen von Immobilie / Grundstück – die Fortschreibung

Im Webinar wird erläutert, wie die Grundsteuererklärung bei Fehlern, Korrekturen und Änderungen fortgeschrieben wird. Der Referent gibt einen Überblick zu den häufigsten Fragen aus der Praxis in den verschiedenen Bewertungsverfahren.

Dienstag, 28. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 1 –Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Bau eines Kreisverkehrs oder Erhöhung der Abwassergebühren: Nicht immer stoßen Pläne der politisch Verantwortlichen auf Zustimmung bei allen Bürgern. Sie haben aber viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Eine Auswahl lernen Sie in diesem Webinar kennen.

Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Andrea Defeld, Pressereferentin

Zur Anmeldung    

Steuern rund ums Schenken

Es gibt viele Gründe für eine Schenkung, mit der bereits zu Lebzeiten Vermögen weitergegeben wird. Bei einer Schenkung, wie z.B. einem vorweggenommenen Erbe, bestehen erheblich größere Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Das Webinar erklärt Ihnen, was im Rahmen einer Schenkung zu beachten ist und wie Sie dabei Steuern sparen können.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 12.30-13.30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

 

Mit Kennzahlen sicher durch die Krise

Kennzahlen ermöglichen eine wirkungsvolle Steuerung Ihres Unternehmens. Mit ihnen können Sie zeitnah feststellen, ob Ihre Unternehmensziele erreicht werden. Kennzahlen zeigen Ihnen außerdem Chancen und Risiken auf und helfen Ihnen bei der Ursachenanalyse. Wie und welche Kennzahlen Ihnen sicher durch die Krise helfen können, zeigt Ihnen dieses Webinar.

Donnerstag, 30. Oktober 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Martin Keller, Dipl. Kfm. LL.M. corp. restruc. und Geschäftsführer der FOBEKA GmbH

Zum Login für Mitglieder

Der Bund der Steuerzahler setzt sich für Bürger und Unternehmen ein

... und für eine gerechte, tragbare und zielgerichtete Steuer- und Finanzpolitik. Dabei steht der BdSt NRW auch mit praktischen Tipps allen Mitgliedern zur Seite.

Engagieren Sie sich, indem Sie unsere Arbeit unterstützen - entweder mit einer Mitgliedschaft beim Bund der Steuerzahler NRW oder einer Spende.