Veranstaltungsdetails
Dieses Online-Seminar ist für Mitglieder des BdSt Niedersachsen und Bremen e.V. kostenfrei!
Interesse am Seminar, aber noch kein Mitglied? Kein Problem, hier geht's zum Online-Aufnahmeantrag.
Datum: 04.11.2025
Uhrzeit: 12:30 bis ca. 13:30 Uhr
Fragerunde: ab ca. 13:30 Uhr
Referentin: Michaela van Wersch, Rechtsanwältin, Syndikusrechtsanwältin, Referentin für Steuerrecht und Sozialversicherungsrecht (BdSt NRW)
Veranstaltungsort: Online auf Zoom
Thema und Inhalt:
Der Vortrag zeigt Ihnen die Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der vorausgegangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den Pflichten des Arbeitgebers zur korrekten täglichen Arbeitszeiterfassung auf. Was galt bisher schon nach dem Arbeitsschutzgesetz (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG) und welche Änderungen bringt das Urteil für die betriebliche Praxis? Welche Auswirkungen ergeben sich für die sogenannte Vertrauensarbeitszeit und das Homeoffice und wie können Arbeitgeber die Vorgaben der Urteile des EuGH und des BAG erfüllen? Das Webinar gibt einen Überblick über konkret erforderliche Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Hinweise zu Anmeldung und Durchführung:
Die Durchführung des Online-Seminars erfolgt in enger Kooperation mit dem BdSt Rheinland-Pfalz e.V.
Die Veranstaltung findet unter Nutzung der Plattform Zoom statt. Eine detaillierte Anleitung zur Nutzung von Zoom finden Sie unter www.heise.de.