Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Landesschulden Nordrhein-Westfalen

Login
Menü schließen

Menü schließen

Nutzen Sie das Wissen unserer Experten

Die aktuellen Webinare im Überblick

Sie sind hier:  Startseite  NRW  Webinare

Bleiben Sie mit uns informiert

Hier finden Sie eine Übersicht unserer aktuellen Webinare in den nächsten Monaten. Sie sind chronologisch sortiert.

Dieser Service ist exklusiv für unsere Mitglieder. Loggen Sie sich bitte ein, danach erhalten Sie nähere Informationen zu den einzelnen Themen - und Sie können sich zu den einzelnen Webinaren anmelden. Wenn Sie noch kein Mitglied im Bund der Steuerzahler sind, können Sie hier Mitglied werden und direkt unsere Webinar-Angebote nutzen.

Mehr zum Datenschutz lesen Sie hier
https://steuerzahler.de/nrw/onlinemeetings/

Die Erbschaftssteuererklärung

Das Webinar informiert Sie: Wer muss eine Erbschaftsteuererklärung abgeben, wie ist sie abzugeben und was dürfen Sie nicht vergessen? Ebenso praxisrelevant ist, was bei Schenkungen gilt.

Montag, 24. Februar 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder 

Einsparpotenziale bei Gebühren für Privathaushalte

Nutzen Sie das Webinar, um Ihren Grundbesitzabgabenbescheid besser zu verstehen und lernen Sie Ihre Möglichkeiten kennen. Von Grundbesitzabgaben betroffen sind Eigentümer und Mieter, denn die Gebühren für Abwasser, Abfall, Straßenreinigung und Winterdienst werden als Nebenkosten an Mieter weitergegeben.

Dienstag, 25. Februar 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte

Zum Login für Mitglieder

Haus und Steuern

Das Webinar bietet sich für alle an, die ein Haus kaufen, bauen, vermieten, selbernutzen oder verkaufen möchten. Auch auf Besonderheiten, beispielsweise bei der Vermietung von Ferienwohnungen oder der energetischen Gebäudesanierung wird eingegangen. Die Neuberechnung der Grundsteuer wird erläutert.

Dienstag, 25. Februar 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder   

Steuern rund um‘s Kind

Kinder spielen im Steuerrecht eine wichtige Rolle. Eltern können für ihre Kinder besondere steuerliche Abzugsbeträge bzw. Kindergeld in Anspruch nehmen. Das Webinar erklärt Ihnen die wichtigsten Steuerbegünstigungen durch Kinder und wie Sie sie steuerlich geltend machen.

Mittwoch, 26. Februar 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 1 –Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Bau eines Kreisverkehrs oder Erhöhung der Abwassergebühren: Nicht immer stoßen Pläne der politisch Verantwortlichen auf Zustimmung bei allen Bürgern. Sie haben aber viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Eine Auswahl lernen Sie in diesem Webinar kennen.

Mittwoch, 26. Februar 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Andrea Defeld, Pressereferentin

Zur Anmeldung    

Meine 1. Steuererklärung

Das Webinar bietet einen Leitfaden für den Durchblick im Steuerdschungel. Wie kann man sich schnell Geld vom Staat zurückholen? Mit der Einkommensteuererklärung! Die Teilnehmer erfahren, wie die Steuererklärung erstellt wird und was man absetzen kann. Das Webinar gibt einen Überblick für Auszubildende, Studenten und Berufseinsteiger.

Mittwoch, 5. März 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zur Anmeldung

Betriebliche Altersversorgung – Grundlagen für Beschäftigte

Für viele Arbeitgeber und Personalverantwortliche ist die betriebliche Altersversorung undurchsichtig und kompliziert. Das Webinar informiert über wichtige rechtliche Grundlagen und Arbeitsschritte, damit Sie Probleme und Haftung vermeiden können. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie, wo Fallstricke lauern und was Sie beachten sollten.

Mittwoch, 5. März 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Ulrike Janitz.Seemann, Dipl. Kff., Leiterin Verbandsmarketing

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz der GmbH Pflichten & Risiken des Geschäftsführers

Das Webinar zeigt Ihnen die Pflichten und Risiken beim Insolvenzverfahren für eine GmbH auf: Insolvenz und insolvenzrechtlichen Sanierungsinstrumenten (Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren) oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise.

Donnerstag, 6. März 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 2 – Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Nicht immer berücksichtigen Verantwortliche in Politik und Verwaltung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade deshalb sollten Sie aktiv werden und Ihre Rechte rege nutzen. Lernen Sie in diesem Webinar weitere Instrumente kennen, die Ihnen erlauben, sich in die Politik einzumischen und so im gesellschaftlichen Leben mitzumischen.

Donnerstag, 6. März 2025, 18:00 –19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Andrea Defeld, Pressereferentin

Zur Anmeldung

Vorsicht Vertragsfalle! Wie Sie sich vor Vertragsfallen und Betrugsversuchen schützen können

Unternehmen und Privatpersonen können mit diversen Betrugsmaschen und Vertragsfallen in Berührung kommen. Das Webinar zeigt Ihnen anhand von Beispielen bekannte und weniger bekannte Betrugsmaschen und Vertragsfallen und wie Sie sich in der Situation am Besten verhalten.

Freitag, 7. März 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz für Selbstständige und Freiberufler

Das Webinar zeigt Ihnen die verschiedenen Insolvenzverfahren für Selbstständige und Freiberufler auf: Regelinsolvenz, Privatinsolvenz, Schutzschirmverfahren oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise.

Freitag, 7. März 2025, 15:00 –16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Unternehmensnachfolge rechtzeitig planen

Ob Einzelunternehmen, Freiberufler-Sozietät, Personen- oder Kapitalgesellschaft: Ausgangspunkt der Nachfolgegestaltung ist, was sich der Unternehmer für die eigene Zukunft und die Zukunft des Unternehmens vorstellt. Zunächst sollte vorbereitend eine sorgfältige Analyse der persönlichen und unternehmerischen Situation durchgeführt werden. Daran schließen sich zentrale Fragen an.

Montag, 10. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Aktuelles zur Grundsteuer

Im Webinar gehen wir auf die Grundsteuerreform ein: die Bewertungsmethoden bei Wohngrundstücken und Nichtwohngrundstücken, wie die Bewertung angefochten oder geändert werden kann, welche Bedeutung der Messbetrag hat. Die Wirkung der Grundsteuerhebesätze wird erläutert. Welche politischen Einflussmöglichkeiten gibt es bei der Festlegung der Hebesätze.

Montag, 10. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Straßenbaubeitrag und Erschließungsbeitrag

Hier erfahren Sie, was den Erschließungsbeitrag von dem Straßenbaubeitrag unterscheidet. Außerdem erfahren Sie im Webinar, auf was man achten muss und was man selbst prüfen kann, wenn man einen Straßenbau- oder Erschließungsbeitragsbescheid für „ seine“ Straße von der Gemeinde/ Stadt erhält.

Dienstag, 11. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Aktuelle Steueränderungen

Im Webinar werden die aktuellen Steueränderungen behandelt. Das Jahressteuergesetz 2024 ist verabschiedet. Ebenso die Rechengrößen für die Sozialversicherung und die Sachbezugswerte für 2025. Auch Änderungen, die sich noch im Gesetzgebungsverfahren befinden werden erläutert.

Dienstag, 11. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Meine 1. Steuererklärung

Das Webinar bietet einen Leitfaden für den Durchblick im Steuerdschungel. Wie kann man sich schnell Geld vom Staat zurückholen? Mit der Einkommensteuererklärung! Die Teilnehmer erfahren, wie die Steuererklärung erstellt wird und was man absetzen kann. Das Webinar gibt einen Überblick für Auszubildende, Studenten und Berufseinsteiger.

Mittwoch, 12. März 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder 

Erfolgreich Förderprogramme nutzen: Was Sie wissen sollten!

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick darüber, wie Förderprogramme grundsätzlich aufgebaut sind. Was gibt es bei der Beantragung zu beachten? Wo finden Sie die Informationen über Voraussetzungen, Bedingungen und Antragsverfahren?

Mittwoch, 12. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Steuererklärung für Senioren

Achtung: Die Online-Erklärung mit "Einfach Elster" wird ausführlich vorgestellt. Die aktuelle Steuererklärung 2024 mit allen Änderungen werden im Webinar behandelt. Zudem wird auf die Steuerformulare eingegangen.

Donnerstag, 13. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Mit Kennzahlen sicher durch die Krise

Kennzahlen ermöglichen eine wirkungsvolle Steuerung Ihres Unternehmens. Mit ihnen können Sie zeitnah feststellen, ob Ihre Unternehmensziele erreicht werden. Kennzahlen zeigen Ihnen außerdem Chancen und Risiken auf und helfen Ihnen bei der Ursachenanalyse. Wie und welche Kennzahlen Ihnen sicher durch die Krise helfen können, zeigt Ihnen dieses Webinar.

Donnerstag, 13. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Martin Keller, Dipl. Kfm. LL.M. corp restruc. und
Geschäftsführer der FOBEKA GmbH

Zum Login für Mitglieder

Steuererklärung mit Elster

Wie funktioniert die Steuererklärung mit Elster? Im Webinar lernen Sie alle wesentlichen Bedingungen für die elektronische Einkommensteuererklärung mit Elster kennen und beschäftigen sich auch mit der Grundsteuerwerterklärung

Montag, 17. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Checkliste im Erbfall

Das Webinar zeigt Ihnen die wichtigsten Schritte im Erbfall und bietet Ihnen praktische Hilfe, um sich und Ihre Angehörigen darauf vorzubereiten.

Dienstag, 18. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) lesen und verstehen

Viele Unternehmer erhalten monatlich eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) von ihrem Buchhalter oder Steuerberater – und heften die betrieblichen Kennzahlen nur ab. Dabei erhalten Sie mit der BWA wertvolle Informationen. In entspannter Atmosphäre erfahren Sie, was Sie aus einer BWA lesen und welchen Nutzen Sie daraus ziehen können. Aber auch welche Fehlinterpretationen Sie vermeiden sollten.

Dienstag, 18. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Beate Rech, Steuerberaterin und Partnerin im Steuerbüro
Frigger & Rech PartG mbB

Zum Login für Mitglieder

Steuerrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Pflichten des GmbH-Geschäftsführers

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Pflichten, die Sie als GmbH-Geschäftsführer beachten müssen, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Sie bekommen Tipps und Beispiele, worauf Sie zu achten haben und wie Sie Ihre Pflichten erfüllen können.

Mittwoch , 19. März 2025, 12:30 –13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder 

Förderung Photovoltaik

Sie erhalten einen Einblick in die Förderung von Photovoltaikanlagen. Gerade wegen der bevorstehenden Herausforderungen durch die Energiewende ist es wichtig, sich darüber zu informieren.

Mittwoch, 19. März 2025, 18:00 - 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Immobilienvermögen - Steueroptimierte Gestaltung im Erbfall und bei Schenkung - Berliner Testament

Das Webinar zeigt Ihnen die Möglichkeiten einer steueroptimalen Gestaltung für Immobilienvermögen im Erbfall und bei der Schenkung auf.  Außerdem gibt es einen Überblick über die Vor- und Nachteile des Berliner Testaments.

Donnerstag, 20. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder   

Einmischen, mitmischen Teil 3 – so gelingt die Öffentlichkeitsarbeit für Ihre Aktion

Nicht immer stoßen Pläne der politisch Verantwortlichen auf Zustimmung bei allen Bürgern. Sie haben viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden gegen umstrittene Planungen, Steuergeldverschwendung oder Bürokratie. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihre Mitbürgerinnen und Mitbürger als Unterstützer und die Aufmerksamkeit der Presse gewinnen. Praktische Checklisten helfen Ihnen, die erlernte Systematik anzuwenden.

Donnerstag, 20. März 2025, 18:00 - 19:00 Uhr,
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Katrin Ernst, Pressereferentin

Zur Anmeldung   

Aufbau eines Testaments

Wer ein Testament aufsetzt, muss Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen einhalten, sonst ist das Testament unter Umständen ungültig. Das Webinar informiert darüber, wie Sie ein Testament erstellen, worauf Sie zwingend achten müssen und welche Fallen es gibt.

Freitag, 21. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwälti

Zum Login für Mitglieder

Enterbung von (pflichtteilsberechtigten) Angehörigen – Möglichkeiten und Grenzen

Das Webinar zeigt Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen für Enterbung und welche Rechte pflichtteilberechtigte Angehörige haben. Werfen Sie einen Blick auf die rechtliche Situation für beide Seiten.

Freitag, 21. März 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwälti

Zum Login für Mitglieder

Kommunalen Haushalt verstehen

Sie interessieren sich dafür, wie der Haushalt Ihrer Stadt funktioniert? Erfahren Sie mehr zu den Begrifflichkeiten Haushaltsausgleich, Rückstellungen, Rücklage, Aufwand/Ertrag, Auszahlung/Einzahlung und Haushaltssicherungskonzept.

Montag, 24. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zur Anmeldung

 

Vorsorge Teil 1: Die Vorsorgevollmacht

Unfall, Krankheit oder Alter: Es gibt viele Gründe, für die Situation vorzusorgen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Haben Sie für diesen Fall keine Vorsorge getroffen, werden andere für Sie handeln müssen, gegebenenfalls, ohne Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Im Webinar erfahren Sie, wie eine Vorsorgevollmacht hier Abhilfe schafft.

Dienstag, 25. März 2025, 11:00 – 12:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Gebühren für Gewerbetreibende

Das Webinar zeigt Ihnen als gewerblicher Eigentümer und als Mieter Ihre Möglichkeiten, bei den Kosten für Abwasser, Abfall, Straßenreinigung und Winterdienst zu sparen.

Dienstag, 25. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe
Joscha Slowik, BA. Politikwissenschaft / Geschichte

Zum Login für Mitglieder

Grundsteuer Fortschreibungen

Im Webinar wird erläutert, wie die Grundsteuererklärung bei Fehlern, Korrekturen und Änderungen fortgeschrieben wird. Der Referent gibt einen Überblick zu den häufigsten Fragen aus der Praxis in den verschiedenen Bewertungsverfahren.

Dienstag, 25. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Vorsorge Teil 2: Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Unfall, Krankheit oder Alter: Es gibt viele Gründe, für die Situation vorzusorgen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Der Vortrag zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Ihre Wünsche und Vorstellungen in einer solchen Lage Beachtung finden.

Mittwoch, 26. März 2025, 12.30-13.30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder  

Förderprogramme –ausgewählte Möglichkeiten für Unternehmen in NRW

Ein reibungsloses Zusammenspiel der IT ist Voraussetzung für die Umsetzung der GoBD. Was muss die Buchhaltungssoftware heute können? Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem (IKS)? Welche Anforderungen sind hinsichtlich Unveränderbarkeit der Daten, Datensicherung, Zugriff und technisch organisatorischen Maßnahmen zu treffen? Die Anforderungen sind streng und Verstöße teuer.

Mittwoch, 26. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

 

Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG)

Im Webinar werden Sie die wesentlichen Strukturen und Inhalte des kommunalen Finanzausgleichs beziehungsweise des Gemeindefinanzierungsgesetzes kennenlernen. Sie erwerben solide Kenntnisse über die finanziellen Strukturen in NRW.

Donnerstag, 27. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Steuererklärung für Arbeitnehmer

Das Webinar behandelt die steuerlichen Themen für Arbeitnehmer: aktuelle Änderungen für die Steuererklärung 2023, Steuerformulare, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen, Besteuerung des Kurzarbeitergeldes.

Donnerstag, 27. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

 

Schwarzbuch –Denkmäler der Steuergeldverschwendung

Lernen Sie das Schwarzbuch des Bundes der Steuerzahler kennen. Erfahren Sie im Webinar: Welches sind die dreistesten Verschwendungen? Wo liegen die Ursachen? Und: Hier konnte der Bund der Steuerzahler Verschwendung erfolgreich verhindern.

Freitag, 28. März 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Katrin Ernst, Pressereferentin
Bärbel Hildebrand, Leiterin der Pressestelle

Zur Anmeldung 

 

Steuererklärung für Selbständige mit Elster

Selbstständige sind verpflichtet, die Steuererklärung elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Wie das mit Elster funktioniert, wird in unserem Webinar ausführlich erläutert. Es richtet sich auch an Erstanwender mit Elster.

Montag, 31. März 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Erben und Vererben Teil 2: Erbschaftsteuerrechtliche Fragestellungen

Sie erfahren in diesem Webinar, welche Erbschaftsteuern anfallen und wie Sie Freibeträge nutzen können. Sie lernen, wie eine ganzheitliche Nachlassplanung Ihren persönlichen Wünschen gerecht wird und wie sich diese finanziell auf Sie und Ihre Erben auswirkt.

Dienstag,  8. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder   

Wer ist zuständig: Stadt Land oder Bund? Eine Einführung für Kommunalpolitiker und Interessierte

Das Webinar erklärt, warum Politik oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint und warum die Verantwortung für ein Problem oft nicht nur auf einer politischen Ebene zu verorten ist. Sie erfahren auch, welche Ebenen bei Steuern und Abgaben sowie Förderprogrammen zuständig sind.

Mittwoch, 9. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zur Anmeldung

Förderprogramme – ausgewählte Möglichkeiten für Privathaushalte in NRW

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick über ausgewählte Förderprogramme, die Privatpersonen in Nordrhein-Westfalen nutzen können. Profitieren Sie von diesen wichtigen Impulsen.

Mittwoch, 9. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Grundstrukturen der geringfügigen Beschäftigung – aktuelle Rechtslage

2022 wurden wesentliche Nachbesserungen bei so genannten geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen vorgenommen. Dazu zählen 520-Euro-Minijobs, Midi-Jobs zur Beschäftigung im Übergangsbereich und kurzfristige Beschäftigungen. Lernen Sie die Unterschiede der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse kennen und was rechtlich zu beachten ist.

Donnerstag, 10. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Erfolgreiche Unternehmensübergabe

Als Inhaber oder Inhaberin eines Unternehmens möchten Sie Ihr Lebenswerk erfolgreich übergeben. Häufig steht ein hoher Verkaufspreis im Vordergrund doch es gibt noch weitere Kriterien für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe. Worauf ist in dieser Situation zu achten, damit es ein Erfolg für den abgebenden Unternehmer wird?

Donnerstag, 10. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Martin Keller, Dipl. Kfm. LL.M. corp restruc. und 
Geschäftsführer der FOBEKA GmbH

Zum Login für Mitglieder

Förderung Photovoltaik

Sie erhalten einen Einblick in die Förderung von Photovoltaikanlagen. Gerade wegen der bevorstehenden Herausforderungen durch die Energiewende ist es wichtig, sich darüber zu informieren.

Freitag, 11. April 2025, 10:30 – 11:30 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

BAG-Urteil Arbeitszeiterfassung –  Konsequenzen für die Praxis

Der Vortrag zeigt Ihnen die Konsequenzen der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und der vorausgegangenen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den Pflichten des Arbeitgebers zur korrekten täglichen Arbeitszeiterfassung auf. Was galt bisher schon nach dem Arbeitsschutzgesetz (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG) und welche Änderungen bringt das Urteil für die betriebliche Praxis?

Freitag, 11. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Hinzuverdienst von Rentnern und Steuern

Immer mehr Rentnerinnen und Rentner arbeiten im Ruhestand ganz oder teilweise weiter. Für viele Renten gelten keine Hinzuverdienstgrenzen mehr. Doch steuerlich hat der Hinzuverdienst Auswirkungen. Ist neben der Rente ein Minijob interessanter als eine Midi- oder Vollzeittätigkeit? Das Webinar beantwortet Ihnen alle Fragen rund um den Hinzuverdienst im Ruhestand und wie Sie ihn steuerlich optimieren können.

Montag, 14. April 2025, 15:00 – 16:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Steuerlicher Gestaltungsmissbrauch und die Folgen (§ 42 AO)

Das Webinar zeigt Ihnen auf, was ein Missbrauch von rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten i.S.d. § 42 AO ist, woran Sie eine missbräuchliche Gestaltung erkennen und welche Folgen ein steuerlicher Gestaltungsmissbrauch für Sie hat.

Dienstag, 15. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Erfolgreich Förderprogramme nutzen: Was Sie wissen sollten!

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick darüber, wie Förderprogramme grundsätzlich aufgebaut sind, was Sie bei einem Antrag beachten müssen und wo Sie Informationen über Voraussetzungen, Bedingungen und Antragsverfahren finden.

Mittwoch, 16. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Erben und Vererben bei Vermögen mit Auslandsbezug

In unserem Online-Seminar vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zu Erbrecht und Besteuerung im Erbfall bei Vermögen mit Auslandsbezug. So erfahren Sie z.B., wann welches Erbrecht gilt und wo die Erbschaft zu versteuern ist.

Donnerstag, 17. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Meine erste Steuererklärung

Das Webinar bietet Auszubildenden, Studenten und Berufseinsteigern einen Leitfaden für den Durchblick im Steuerdschungel. Es ist gar nicht so kompliziert, sich schnell Geld vom Staat zurückholen, zu viele denken. Das Webinar gibt einen Überblick, worauf bei der Steuererklärung zu achten ist.

Mittwoch, 23. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Steuererbescheid verstehen und Einspruchsmöglichkeiten

Der Aufbau der Steuerbescheide, Erläuterungen und Fachbegriffe werden besprochen. Abschließend wird auf die Möglichkeiten eingegangen, gegen den Steuerbescheid vorzugehen (welche Fristen und Formerfordernisse sind zu beachten).

Donnerstag, 24. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Die Erbschaftsteuererklärung

Das Webinar informiert Sie: Wer muss eine Erbschaftsteuererklärung abgeben, wie ist sie abzugeben und was dürfen Sie nicht vergessen? Ebenso praxisrelevant ist, was bei Schenkungen gilt.

Montag, 28. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG)

Im Webinar werden Sie die wesentlichen Strukturen und Inhalte des kommunalen Finanzausgleichs beziehungsweise des Gemeindefinanzierungsgesetzes kennenlernen. Sie erwerben solide Kenntnisse über die finanziellen Strukturen in NRW.

Dienstag, 29. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Straßenbaubeitrag und Erschließungsbeitrag

Hier erfahren Sie, was den Erschließungsbeitrag vom Straßenbaubeitrag unterscheidet. Außerdem lernen Sie, worauf man achten muss und was man selbst prüfen kann, wenn man einen Straßenbau- oder Erschließungsbeitragsbescheid für „ seine“ Straße von der Gemeinde/ Stadt erhält.

Mittwoch, 30. April 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 2 – Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Nicht immer berücksichtigen Verantwortliche in Politik und Verwaltung die Interessen der Bürgerinnen und Bürger. Gerade deshalb sollten Sie aktiv werden und Ihre Rechte rege nutzen. Lernen Sie in diesem Webinar weitere Instrumente kennen, die Ihnen erlauben, sich in die Politik einzumischen und so im gesellschaftlichen Leben mitzumischen.

Mittwoch, 30. April 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Andrea Defeld, Pressereferentin
Katrin Ernst, Pressereferentin

Zur Anmeldung

 

Vorsorge Teil 1: Die Vorsorgevollmacht

Unfall, Krankheit oder Alter: Es gibt viele Gründe, für die Situation vorzusorgen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Haben Sie für diesen Fall keine Vorsorge getroffen, werden andere für Sie handeln müssen, gegebenenfalls, ohne Ihre Wünsche zu berücksichtigen. Im Webinar erfahren Sie, wie eine Vorsorgevollmacht hier Abhilfe schafft.

Montag, 12. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder  

Aufbau eines Testaments: Was müssen Sie beachten?

Wer ein Testament aufsetzt, muss Formvorschriften und gesetzliche Rahmenbedingungen einhalten, sonst ist das Testament unter Umständen ungültig. Das Webinar informiert darüber, wie Sie ein Testament erstellen, worauf Sie zwingend achten müssen und welche Fallen es gibt.

Dienstag, 13. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder    

Wer ist zuständig: Stadt Land oder Bund?  Eine Einführung für Kommunalpolitiker und Interessierte

Das Webinar erklärt, warum Politik oft komplexer ist, als sie auf den ersten Blick erscheint und warum die Verantwortung für ein Problem oft nicht nur auf einer politischen Ebene zu verorten ist. Sie erfahren auch, welche Ebenen bei Steuern und Abgaben sowie Förderprogrammen zuständig sind.

Dienstag, 13 Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Joscha Slowik, BA. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Steuern rund um´s Kind

Kinder spielen im Steuerrecht eine wichtige Rolle. Eltern können für ihre Kinder besondere steuerliche Abzugsbeträge bzw. Kindergeld in Anspruch nehmen. Das Webinar erklärt Ihnen die wichtigsten Steuerbegünstigungen durch Kinder und wie Sie sie steuerlich geltend machen.

Mittwoch, 14. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales 

Zum Login für Mitglieder

Steuerbescheid verstehen und Einspruchsmöglichkeiten

Der Aufbau der Steuerbescheide, Erläuterungen und Fachbegriffe werden besprochen. Abschließend wird auf die Möglichkeiten eingegangen, gegen den Steuerbescheid vorzugehen (welche Fristen und Formerfordernisse sind zu beachten).

Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Das Gemeindefinanzierungsgesetz (GFG)

Im Webinar werden Sie die wesentlichen Strukturen und Inhalte des kommunalen Finanzausgleichs beziehungsweise des Gemeindefinanzierungsgesetzes kennenlernen. Sie erwerben solide Kenntnisse über die finanziellen Strukturen in NRW.

Montag, 19. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Joscha Slowik, B. A. Politikwissenschaft / Geschichte
Philipp Sprengel, M. A. Politikwissenschaft

Zum Login für Mitglieder

Vorsorge Teil 2: Betreuungsverfügung und Patientenverfügung

Unfall, Krankheit oder Alter: Es gibt viele Gründe, für die Situation vorzusorgen, in der man seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Der Vortrag zeigt Ihnen Möglichkeiten auf, wie Ihre Wünsche und Vorstellungen in einer solchen Lage Beachtung finden.

Montag, 19. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Insolvenz für Selbständige und Freiberufler

Das Webinar zeigt Ihnen die verschiedenen Insolvenzverfahren für Selbständige und Freiberufler auf: Regelinsolvenz, Privatinsolvenz, Schutzschirmverfahren oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise. Wir zeigen Ihnen, welche Optionen Sie im Ernstfall haben.

Dienstag, 20. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Einmischen, mitmischen Teil 1 - Wie Bürgerinnen und Bürger sich wehren und mitgestalten können

Bau eines Kreisverkehrs oder Erhöhung der Abwassergebühren: Nicht immer stoßen Pläne der politisch Verantwortlichen auf Zustimmung bei allen Bürgern. Sie haben aber viele Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden. Eine Auswahl lernen Sie in diesem Webinar kennen.

Dienstag, 20. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Bärbel Hildebrand, Leiterin Presseabteilung
Katrin Ernst, Pressereferentin

Zur Anmeldung

Vorsorgevollmacht für Unternehmer

Was passiert, wenn was passiert? Gerade als Unternehmer ist es besonders wichtig, für den Ernstfall vorzusorgen. Denn nicht nur Ihre persönlichen finanziellen Angelegenheiten stehen auf dem Spiel, auch die Zukunft Ihres Unternehmens kann gefährdet sein, wenn die Zukunft Ihres Unternehmers plötzlich in fremden Händen liegt. Die Referentin zeigt Ihnen Möglichkeiten, wie Ihre Wünsche und Vorstellungen in einer solchen Lage Beachtung finden.

Mittwoch, 21. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Sabina Büttner, Leiterin Steuern und Soziales

Zum Login für Mitglieder

Förderprogramme –ausgewählte Möglichkeiten für Unternehmen in NRW

Ein reibungsloses Zusammenspiel der IT ist Voraussetzung für die Umsetzung der GoBD. Was muss die Buchhaltungssoftware heute können? Welche Rolle spielt das interne Kontrollsystem (IKS)? Welche Anforderungen sind hinsichtlich Unveränderbarkeit der Daten, Datensicherung, Zugriff und technisch organisatorischen Maßnahmen zu treffen? Die Anforderungen sind streng und Verstöße teuer.

Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

 

Insolvenz der GmbH Pflichten & Risiken des Geschäftsführers

Das Webinar zeigt Ihnen die Pflichten und Risiken beim Insolvenzverfahren für eine GmbH auf: Insolvenz und insolvenzrechtlichen Sanierungsinstrumenten (Eigenverwaltung, Schutzschirmverfahren) oder Auslandsinsolvenzverfahren sind mögliche Instrumente zur Bewältigung einer unternehmerischen Krise.

Donnerstag, 22. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Michaela van Wersch, Rechtsanwältin

Zum Login für Mitglieder

Steuererklärung für Arbeitnehmer

Das Webinar behandelt die steuerlichen Themen für Arbeitnehmer: aktuelle Änderungen für die Steuererklärung 2023, Steuerformulare, Werbungskosten, Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastungen und haushaltsnahe Dienstleistungen, Besteuerung des Kurzarbeitergeldes.

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

 

Förderprogramme – ausgewählte Möglichkeiten für Privathaushalte in NRW

Das Webinar bietet Ihnen einen Überblick über ausgewählte Förderprogramme, die Privatpersonen in Nordrhein-Westfalen nutzen können. Profitieren Sie von diesen wichtigen Impulsen.

Freitag, 23 Mai 2025, 10:30 – 11:30 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Förderung Photovoltaik

Sie erhalten einen Einblick in die Förderung von Photovoltaikanlagen. Gerade wegen der bevorstehenden Herausforderungen durch die Energiewende ist es wichtig, sich darüber zu informieren.

Montag, 26. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Jens Ammann, Diplom-Ökonom

Zum Login für Mitglieder

Straßenbaubeitrag und Erschließungsbeitrag

Lernen Sie, was den Erschließungsbeitrag von dem Straßenbaubeitrag unterscheidet. Außerdem erfahren Sie im Webinar, auf was man achten muss und was man selbst prüfen kann, wenn man einen Straßenbau- oder Erschließungsbeitragsbescheid für „ seine“ Straße von der Gemeinde/ Stadt erhält.

Dienstag, 27. Mai 2025, 12:30 – 13:30 Uhr
Harald Schledorn, Diplom-Politologe

Zum Login für Mitglieder

 

Steuererklärung für Senioren

Achtung: Die Online-Erklärung mit "Einfach Elster" wird ausführlich vorgestellt. Die aktuelle Steuererklärung 2024 mit allen Änderungen werden im Webinar behandelt. Zudem wird auf die Steuerformulare eingegangen.

Dienstag, 27. Mai 2025, 18:00 – 19:00 Uhr
Hans-Ulrich Liebern, Landesgeschäftsführer

Zum Login für Mitglieder

Der Bund der Steuerzahler setzt sich für Bürger und Unternehmen ein

... und für eine gerechte, tragbare und zielgerichtete Steuer- und Finanzpolitik. Dabei steht der BdSt NRW auch mit praktischen Tipps allen Mitgliedern zur Seite.

Engagieren Sie sich, indem Sie unsere Arbeit unterstützen - entweder mit einer Mitgliedschaft beim Bund der Steuerzahler NRW oder einer Spende.