
Bürgerfreundlichere Regelung der Ersterschließungsbeiträge notwendig
75 Jahre Bund der Steuerzahler NRW
Was wird aus den Steuerklassen 3 und 5?
Das Bundesfinanzministerium plant die Steuerklassen 3 und 5 abzuschaffen. Welche Nachteile sich daraus ergeben und wo man Tipps des BdSt findet:
Ehegatten hätten nach der Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 dann nur noch die Möglichkeit, die Steuerklassen 4/4 und 4 mit Faktor zu wählen. "Bei der Steuerklassenkombination 4 mit Faktor entspricht der Lohnsteuerabzug der voraussichtlichen Jahressteuerschuld schon ziemlich genau", so Hans-Ulrich Liebern, Leiter der Steuerabteilung des BdSt NRW. "Nachteile werden sich durch die Abschaffung der Steuerklassenkombination 3 und 5 insbesondere bei den Lohnersatzleistungen wie Elterngeld, Mutterschaftsgeld, Arbeitslosengeld I und Krankengeld ergeben."
Der Bund der Steuerzahler spricht sich für die Beibehaltung des Ehegattensplittings aus und plädiert für eine Ausweitung zu einem Partnerschaftstarif. Das Ehegattensplitting ist ein steuerliches System, das viele Vorteile hat und mit vielen unberechtigten Vorurteilen behaftet ist. Tatsache ist, dass man kein besseres System habe, um Familien und ihre individuelle Arbeitsaufteilung angemessen und fair zu besteuern.
Info-Service Nr. 41: Wahl der Steuerklassen für Ehegatten und eingetragene Lebenspartner
Neue BdSt-Broschüre für ein vereinfachtes Steuerrecht mit 77 konkreten Vorschlägen.
Lesen Sie auch:
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
