
BdSt NRW zum Gesetzentwurf für Altschuldenlösung
Die Schuldenbremse muss in die Landesverfassung!
Steuerklärung für 2024: Frist deutlich früher!
In diesem Jahr tickt die Uhr für viele Steuerzahler besonders schnell: Die Abgabefrist für die Steuererklärung 2024 endet deutlich früher als gewohnt. Wer nicht rechtzeitig abgibt, riskiert teure Zuschläge und verschenkt bares Geld. Im Schnitt gibt es mehr als 1.000 Euro vom Finanzamt zurück – das sollten sich Arbeitnehmer und auch Senioren nicht entgehen lassen! Der BdSt bietet eine praktische Anleitung:
Frist endet am 31. Juli 2025 für Selbstabgeber
Für das Steuerjahr 2024 müssen alle, die verpflichtet sind, ihre Steuererklärung selbst zu erstellen, diese bis spätestens 31. Juli 2025 beim Finanzamt abgeben. Wer einen steuerlichen Berater beauftragt, hat länger Zeit – die Frist endet dann am 30. April 2026.
Wichtig: Wer freiwillig eine Steuererklärung abgeben möchte, kann sich bis zu vier Jahre Zeit lassen. Für 2024 gilt also der 31. Dezember 2029 als spätester Termin.
Steuererklärung lohnt sich – auch für Senioren
Die Steuererklärung zahlt sich aus: Arbeitnehmer holen sich im Schnitt über 1.000 Euro zurück. Aber auch für Senioren kann sich die Mühe lohnen – etwa wenn Fahrtkosten im Rahmen einer Beschäftigung oder Handwerkerkosten geltend gemacht werden können.
Schneller abgeben – schneller Geld zurück
Je früher Sie die Steuererklärung abgeben, desto schneller bekommen Sie zu viel gezahlte Steuern erstattet. Mit den kostenlosen Hilfen des Bundes der Steuerzahler schaffen Sie das einfach und kostengünstig selbst. Unsere Anleitung zeigt Ihnen:
- Wann Sie zur Abgabe verpflichtet sind,
- welche Ausgaben Sie absetzen können, z. B. Werbungskosten, Krankheitskosten, Kinderbetreuungskosten,
- wo Sie welche Angaben eintragen müssen.
Alle Infos finden Sie in unseren Anleitungen. Jetzt hier kostenfrei anfordern.
Holen Sie sich Ihr Geld zurück!
Auch wenn keine Pflicht besteht: Die freiwillige Steuererklärung ist oft bares Geld wert – ganz ohne Risiko. Der Bund der Steuerzahler NRW empfiehlt allen Steuerzahlern, diese Chance zu nutzen und keine Fristen zu verpassen.
Lesen Sie auch:
- Der Steuergeld-Verschwendung auf der Spur
- Nicht noch mehr Schulden für die Bundesländer!
- Millionen verbrannt mit zwei Feuerwachen
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
