
Nr. 58 - Stille Reserven im betrieblichen Grundvermögen – Wie vermeide ich ihre Versteuerung?
Wird ein Gewerbebetrieb, Teilbetrieb oder Mitunternehmeranteil (Anteil an einer Personengesellschaft) veräußert oder aufgegeben, muss der Inhaber bestehende stille Reserven grundsätzlich auflösen und versteuern. Aufgrund jahrelanger Abschreibungen und/oder Wertsteigerungen der Immobilie erhöht sich dann der gewerbliche Gewinn eines einzigen Jahres. Wegen des progressiven Einkommensteuertarifs wirkt sich dies in der Regel äußerst negativ aus. Der Gesetzgeber mildert diese Rechtsfolgen, indem er für den Aufgabegewinn unter bestimmten Umständen Erleichterungen ge-währt. Gleichwohl können sich im Einzelfall Strategien zur Vermeidung oder Verschiebung der Versteuerung anbieten.
Mitglieder wissen mehr!
Lesen Sie auch ohne Mitgliedschaft weiter.
- Bis zu 3 Artikel kostenlos lesen
- Kostenlos und unverbindlich testen
- Kein Abschluss einer Mitgliedschaft nötig
Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.
