Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktion & Position  Gebühren & Beiträge  Kommunen  Kurzarbeitergeld und Steuern
© Bild von Shutterbug75 auf Pixabay

Kurzarbeitergeld und Steuern

Top News 15.06.2020

Wir rechnen vor, wer jetzt Geld für die Steuer zurücklegen sollte

Wenn Unternehmen aufgrund der Corona-Pandemie die Arbeit ausgeht, können sie für ihre Arbeitnehmer Kurzarbeitergeld beantragen. Aktuell sind mehr als zehn Millionen Menschen von Kurzarbeit betroffen. Steuerlich hat dies für Arbeitnehmer zwei Folgen: Erstens: Das Kurzarbeitergeld selbst ist steuerfrei, unterliegt aber dem Progressionsvorbehalt. Das heißt, das Kurzarbeitergeld erhöht den Steuersatz für die übrigen Einkünfte. Deshalb muss – zweitens – für das Jahr 2020 eine Einkommensteuererklärung abgegeben werden, wenn Sie in diesem Jahr insgesamt mehr als 410 Euro Kurzarbeitergeld erhalten haben. Erst dann kann das Finanzamt den korrekten Steuersatz für das Arbeitseinkommen bestimmen.

In vielen Fällen wird es mit dem Steuerbescheid eine Steuererstattung geben, weil für den Arbeitslohn zu viel Lohnsteuer abgezogen wurde. In einigen Fällen kann aber auch eine Steuernachzahlung anfallen. Dies ist zum Beispiel möglich, wenn der Arbeitnehmer verkürzt gearbeitet hat und sein Arbeitslohn mit Kurzarbeitergeld aufgestockt wurde. Hier sollte man sich etwas Geld für eine Steuernachzahlung zurücklegen, wie aus unseren Berechnungen hervorgeht. Zudem lohnt es sich für Ehepaare, bei der Steuererklärung für das Veranlagungsjahr 2020 – also im kommenden Jahr – zu prüfen, ob es steuerlich günstiger ist, statt der üblichen Zusammenveranlagung die Einzelveranlagung zu wählen. Steuerberater, Lohnsteuerhilfevereine und die gängigen Steuerprogramme können dies auf Knopfdruck ausrechnen.

Mit Freunden teilen

Kontakt zu den Autoren

Kommunalkompass
Fragen, Tipps, Anregungen?

Kommunalkompass

„Für Fragen rund um den Kommunalkompass oder zu einzelnen Themenblöcken stehen Ihnen die Autoren unserer Broschüre zur Verfügung. Gerne können Sie auch weitere Vorschläge zur kommunalen Haushaltskonsolidierung unterbreiten oder uns Beispiele erfolgreicher Haushaltssanierungen zukommen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Mail!“ kommunalkompass(at)steuerzahler.de

In unserem Kommunalkompass informieren wir Sie über Neuigkeiten rund um Kommunalpolitik und kommunale Haushalte. Wenn Sie den BdSt-Kommunalkompass noch nicht kennen, können Sie diesen hier kostenfrei bestellen.

Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland