
Siegburg wird Eisenbahn-Waggons nicht mehr los
Wenn das Rathaus zur Kostenfalle wird – Sanierung, Neubau & Steuergeld in NRW
Unternehmerpark Kottenforst in Meckenheim
Der Unternehmerpark Kottenforst sollte Meckenheim zum Magneten für grüne Technologien machen. Der Bedarf nach Gewerbeflächen ist da, doch sichtbare Unternehmensansiedlungen lassen länger auf sich warten als gedacht.
2010 beschloss die Stadt Meckenheim, mit dem Unternehmerpark Kottenforst einen weiteren Schritt zu ihrem Prol einer „grünen Stadt“ zu gehen: ein 45 Hektar großes Gewerbegebiet für Unternehmen aus den Bereichen Ernährung, Umwelt, Gesundheit und grüne Technologien – die so genannte „bio innovation“-Branche. Die Erschließung wurde 2019 beendet und hat die Stadt bislang rund 13,4 Millionen Euro gekostet.
Interesse ist da
Gut fünf Jahre Jahre nach der Fertigstellung, sind rund zwei Drittel der verfügbaren Fläche vermarktet oder reserviert. Der Anspruch an die Firmen ist hoch: Sie müssen sich bewerben und Punkte sammeln. Nur, wer besonders nachhaltig, energieezient und innovativ baut, kommt zum Zug. Die Stadt selbst spricht von großer Nachfrage – allein sechs Meckenheimer Unternehmen sowie zehn weitere Betriebe sollen sich für die restlichen 95.000 Quadratmeter interessieren und dabei mehr Flächen benötigen als vorhanden sind.
Struktureller Mangel an Gewerbeflächen
Während in Meckenheim noch Flächen frei sind, sieht der Rhein-Sieg-Kreis insgesamt einen strukturellen Mangel an Gewerbeflächen und hat 2023 gemeinsam mit der Stadt Bonn ein neues Gewerbeflächenkonzept vorgelegt, das auf zügige Bereitstellung setzt. Der Bürgermeister von Sankt Augustin beispielsweise nannte in seiner Haushaltsrede 2024 die Ansiedlung von Unternehmen den „Königsweg“, um die städtischen Finanzen zu stabiliseren.
Kritik aus der Bürgerschaft
Kritik am Unternehmerpark Kottenforst kommt aus der Bürgerschaft: Die Bürgerinitiative Meckenheim nennt die leeren Flächen, die aktuell keine Gewerbesteuereinnahmen bringen, „Luxus zu Lasten der
Bürgerinnen und Bürger“. Zuletzt konnte die Stadt mit der Wasserstofftankstelle der Regionalverkehr Köln (RVK) punkten – Spatenstich war im November 2024, der Betriebsstart soll Mitte 2025 erfolgen. Ein Vollwert-Caterer hat sich 2022 im Unternehmerpark Kottenforst angesiedelt.
Durchwachsene Bilanz
2021 hatte mit der Josef Küpper Söhne GmbH die erste Firma vorgelegt und ein energieautarkes Betriebsgebäude errichtet. Meckenheim nennt den Unternehmerpark eines der „wichtigsten Entwicklungsprojekte“ der Stadt. Doch nach über einem Jahrzehnt Planung und fünf Jahren Vermarktung bleibt die Bilanz durchwachsen. Die Vision ist da – der Weg zum Ziel bleibt steinig.
Lesen Sie auch:
- Achtung! Antragsabzocke rund um Grundsteuer im Netz
- Xanten setzt jetzt auf nachhaltige Haushaltsführung
- Millionen verbrannt mit zwei Feuerwachen