Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Sie sind hier:  Startseite  Aktuelles  Leerer Pendler-Parkplatz in Borken
Von Büschen umrandete große Parkplatzfläche mit verpengt parkenden sehr wenigen Autos.
200 Pendlerparkplätze in Borken zeugen von Fehlplanung und gähnender Leere.
© Katrin Ernst/BdSt NRW

Leerer Pendler-Parkplatz in Borken

Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V. / Newsticker Nordrhein-Westfalen / Schwarzbuch 2025 NRW 30.09.2025, Jens Ammann

Nachlese: Der Pendlerparkplatz in Borken wird weiter kaum genutzt, lediglich ein paar Gewerbetreibende parken dort ihre Werbeanhänger. Jetzt soll ein „High-Power Charging-Ladepark mit überdachten Ökostrom-Ladepunkten und einem Snackautomaten“ aus der Misere helfen. Dank Bundesförderungen sollen stromtankende Autos den Parkplatz beleben – zwölf Ladepunkte stehen zur Verfügung. Doch wird der Parkplatz damit ausgelastet?

Durch einen Pendlerparkplatz sollte die Parkplatznot in der Borkener Innenstadt gelindert werden, im Februar 2020 wurde er eröffnet. Da der Parkplatz recht weit außerhalb der Stadt liegt, sollte
ein Shuttle-Service den Weg dorthin erleichtern. Doch der startete spät und wurde nur wenig angenommen. Und so warteten 204 Pkw-Stellplätze, acht Kraftrad- und 50 Fahrradstellplätze auf Nutzer.

Kosten und Leere

Kostenpunkt: rund 1,43 Mio. Euro. Davon hat ca. 800.000 Euro die Stadt bezahlt, den Rest das Land Nordrhein-Westfalen. Das Schwarzbuch 2023/2024 hat darüber berichtet. Sämtliche Ideen und Maßnahmen zur Belebung liefen weiter ins Leere, sodass im Sommer 2025 die Situation immer noch nicht besser war. Dass ein paar Betriebe den Parkplatz nutzten, um dort ihre Werbeanhänger
abzustellen, kann da nicht als Erfolg gewertet werden.

Neuer Versuch mit Förderprogramm

Jetzt wird ein weiterer Versuch mit der Finanzierungshilfe durch ein Förderprogramm gestartet: Der Parkplatz soll mit dem Bau einer Hochleistungsladeinfrastruktur Bestandteil des vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr ausgeschriebenen Projekts „Deutschlandnetz“ werden. Der Bund möchte mit diesem Förderprogramm für ein flächendeckendes Schnellladenetz
in ganz Deutschland sorgen.

High-Power-Charging-Ladepark

Im Mai 2025 starteten die Vorarbeiten für die Einrichtung des „High-Power-Charging-Ladeparks“ mit zwölf überdachten Ökostrom-Ladepunkten und einem Snackautomaten. E-Fahrzeuge haben jetzt die Möglichkeit, „in kurzer Zeit mit einer hohen Leistung bis zu 400 kWh aufzuladen – ein wichtiges Angebot nahe der Bundesstraße B67 insbesondere für Pendlerinnen und Pendler sowie Durchreisende und auch für die Bewohnerinnen und Bewohner der nahegelegenen Wohngebiete, die keine eigene Lademöglichkeit haben“, so die Stadt Borken im Juni 2025 auf Anfrage des
Bundes der Steuerzahler.

Gebaut und betrieben wird das Angebot von der Projektgesellschaft EWE Go Hochtief Ladepartner GmbH & Co. KG. Sie zahlt der Stadt Borken eine Pacht für die Fläche – über die Höhe schweigt die Stadt jedoch. Aber sie muss dem Land 100.000 Euro Förderung zurückzahlen – und schrieb dem BdSt: „Die Umnutzung wirkt sich wirtschaftlich aber nicht negativ aus.“ Auf welchen Zeitraum sich die Stadt dabei bezieht, sagt sie allerdings nicht.

Der Bund der Steuerzahler kritisiert:

Es muss sich zeigen, ob künftig im besten Fall zwölf der heute mehr als 200 Plätze regelmäßig belegt sein werden. Mit einer guten Auslastung des Parkplatzes durch Pendler und Innenstadtbesucher scheint jedenfalls niemand mehr zu rechnen. Die Stadt Borken hat beim Bau des Parkplatzes den Bedarf an dieser Stelle falsch eingeschätzt. Sämtliche Ideen zur Belebung sind bisher ins Leere gelaufen. Und selbst wenn künftig zwölf Autos gleichzeitig Strom laden, bleiben immer noch sehr viele mit Steuergeld errichtete Parkplätze leer.

Lesen Sie auch: 

Mit Freunden teilen
Die Schuldenuhr Deutschlands

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland