Der Bundeshaushalt ist so groß wie alle 16 Haushalte der Bundesländer zusammen
Der Bundeshaushaltsplan bildet die finanzwirtschaftliche Grundlage für die Einnahmen und Ausgaben der Bundesebene. Das Finanzvolumen des Bundeshaushalts alleine ist in etwa so groß wie alle 16 Haushalte der Bundesländer zusammen. Auf der Einnahmeseite finanziert er sich vor allem durch Steuereinnahmen – dem Bund stehen mehr als 40 Prozent des staatlichen Gesamtsteueraufkommens zu. Auf der Ausgabenseite finanziert der Bundeshaushalt vor allem Sozial-Transfers, wie beispielsweise Elterngeld, BAföG oder Steuerzuschüsse an die Sozialversicherungen. Die Sozialausgaben binden inzwischen mehr als die Hälfte der Bundesausgaben – mit steigender Tendenz.

Der Bund der Steuerzahler sieht durch die zunehmende Soziallastigkeit des Etats die Tragfähigkeit der Bundesfinanzen gefährdet, denn die Sozialausgaben wachsen schneller als die Investitionsmittel des Bundes. Ebenso problematisch ist die ausufernde Subventionspolitik der Bundesregierung. Auch diese nimmt seit Jahren überproportional zu – inzwischen gewährt der Bund mehr als 150 verschiedene Finanzhilfen und Steuervergünstigungen mit einem Volumen von mehr als 25 Milliarden Euro.
Aktuelles zur Finanzpolitik des Bundes

Verpflichtung zum Schuldenabbau gehört ins Haushaltsgesetz!
BdSt zur aktuellen Staatsverschuldung
Die Schuldenuhr Deutschlands läuft weiter rückwärts

Stoppt den XXL-Bundestag!
Heute Abend neue Folge von „Mario Barth deckt auf!“ / BdSt-Präsident präsentiert „STOP“-Thema

Der Ehrensold braucht eine Reform!
Zum Prüfbericht des Bundesrechnungshofs / Pensionsregelung bei Altbundespräsidenten

Acht Sozialwerke und ein XXL-Bundestag
Zwei neue Folgen von „Mario Barth deckt auf!“ / BdSt-Präsident präsentiert „STOP“-Themen

Haushaltsüberschüsse für Kurs-Korrekturen nutzen
Soli weg, Arbeitslosenbeitrag runter, Altschulden abbauen

BdSt zur angeblichen Griechenland-Rettung
Unterm Strich: ein Milliarden-Desaster für die Steuerzahler

Rundfunkbeitrag für Zweitwohnungen verfassungswidrig!
Erfolg für den Bund der Steuerzahler vor dem Bundesverfassungsgericht

Parteiengesetz ist kein Selbstbedienungsladen!
BdSt lehnt Erhöhung der Steuerzuschüsse an die Parteien ab

EU-Budget: Besser Umbau statt Ausbau!
Deutschland drohen EU-Zahlungen von deutlich mehr als 40 Milliarden Euro pro Jahr