Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

Transparenz beim DSi

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns als DSi wichtig. Deshalb nehmen wir an der Initiative Transparente Zivilgesellschaft teil. Wir haben uns verpflichtet, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e. V.

Reinhardtstraße 52

10117 Berlin

Gründungsjahr: 1965

Unser Impressum finden Sie hier.

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

Unsere aktuelle Satzung finden Sie hier.

Das DSi betreibt finanzwissenschaftliche Forschung auf den Gebieten des öffentlichen Haushalts-, Finanz- und Abgabenwesens. Unser Ziel ist es, auf mehr Effizienz in der Finanz- und Abgabenwirtschaft von Bund, Ländern und Gemeinden hinzuwirken.

Hierzu erarbeiten wir Lösungsvorschläge auf folgenden Gebieten:

  1. Finanz- und Steuerverfassung der Bundesrepublik Deutschland

  2. Einordnung des Steuer- und Abgabenwesens in das gewählte und gewollte Wirtschaftssystem

  3. Vergleich der Steuersysteme und der Steuerpolitik im übernationalen Rahmen, insbesondere innerhalb der Europäischen Union

  4. Rechtsstaatlichkeit des Haushalts-, Steuer- und Abgabenwesens

  5. Vereinfachung des Steuer- und Abgabenrechts

  6. Effizienz von öffentlichen Ausgaben und der wirtschaftlichen Betätigung der Gebietskörperschaften

  7. Gesamtwirtschaftliche Auswirkung steigender Verschuldung der öffentlichen Hand.

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Das DSi verfolgt gemeinnützige Zwecke. Es ist wegen der Förderung von Wissenschaft und Forschung gemäß der aktuellen Bescheinigung des Finanzamts für Körperschaften I, StNr.: 27/640/60120, vom 18.08.2020 für die Jahre 2017 bis 2019 als gemeinnützig anerkannt und nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit.

Unseren Freistellungsbescheid finden Sie hier.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Organe des DSi sind die Mitgliederversammlung, der Vorstand und der Verwaltungsrat.

Der Vorstand besteht grundsätzlich aus dem jeweils amtierenden Vorsitzenden (Präsidenten) und stellvertretenden Vorsitzenden des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V.  sowie höchstens zwei weiteren Vorstandsmitgliedern, die von der Mitgliederversammlung gewählt werden

Mitglieder des DSi

Mitglied     Adresse
Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V.     Lohengrinstraße 4 , 70597 Stuttgart
Bund der Steuerzahler Berlin e. V.     Lepsiusstraße 110 , 12165 Berlin
Bund der Steuerzahler Brandenburg e. V.     Fultonstraße 8, 14482 Potsdam
Bund der Steuerzahler Hamburg e. V.     Ferdinandstraße 36, 20095 Hamburg
Bund der Steuerzahler Hessen e. V.     Bahnhofstraße 35, 65185 Wiesbaden
Bund der Steuerzahler Bayern e. V.     Nymphenburger Str. 118, 80636 München
Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern e. V.     Wittenburger Str. 96, 19053 Schwerin
Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e. V.     Ellernstraße 34, 30175 Hannover
Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V.     Schillerstraße 14, 40237 Düsseldorf
Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e. V.     Löwenhofstr. 5, 55116 Mainz
Bund der Steuerzahler Saarland e. V.     Talstraße 34-42, 66119 Saarbrücken
Bund der Steuerzahler Sachsen e. V.     Wittgensdorfer Straße 54 b, 09111 Chemnitz
Bund der Steuerzahler Sachsen-Anhalt e. V.     Lüneburger Straße 23, 39106 Magdeburg
Bund der Steuerzahler Schleswig-Holstein e. V.     Lornsenstraße 48, 24105 Kiel
Bund der Steuerzahler Thüringen e. V.     Steigerstraße 16, 99096 Erfurt
       

Der Vorstand des DSi

Reiner Holznagel Vorsitzender Präsident des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V. M.A.
Rik Steinheuer Stellvertretender Vorsitzender Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen RA
Bernhard Zentgraf Vorstandsmitglied Vorsitzender des Bundes der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e.V. Diplom-Volkswirt
Eberhard Kanski Vorstandsmitglied Vorstandsmitglied des Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V. Diplom-Volkswirt

Der Verwaltungsrat des DSi

Dr. Helge Benecke Vorsitzender des Verwaltungsrats Bund der Steuerzahler Niedersachsen und Bremen e. V.
Christian Rosenkranz Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats Bund der Steuerzahler Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Dr. Ilona Sixdorf Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats Bund der Steuerzahler Thüringen e. V.
Detlef Behrens Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Schleswig-Holstein e. V.
Dr. Matthias Leder Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Hessen e. V.
Knut-Rüdiger Heine Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Nordrhein-Westfalen e. V.
Richard Patzke Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Rheinland-Pfalz e. V.
Frank Lange Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Sachsen e. V.
Prof. Dr. K. Peter Mailänder Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Baden-Württemberg e. V.
Prof. Dr. Rudolf Mohr Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Saarland e. V.
Frank Neubauer Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Hamburg e. V.
Christian Petrenz Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Berlin e. V.
Hans Podiuk Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Bayern e. V.
Sylvia Dittrich Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Brandenburg e. V.
Jutta Stricker Verwaltungsratsmitglied Bund der Steuerzahler Sachsen-Anhalt e. V.

5. Tätigkeitsbericht

Nachfolgend finden Sie einen kompakten Überblick zu wesentlichen Aktivitäten des DSi im Jahr 2021:

DSi Jahresrückblick 2021

6. Personalstruktur

Das DSi beschäftigt derzeit sechs Mitarbeiter.

7. Angaben zur Mittelherkunft

Das DSi finanziert sich ganz überwiegend aus Spenden sowie aus Mitgliedsbeiträgen. Hinzu kommen geringfügige Kapitaleinkommen.

Jedes Jahr unterstützen rund 4.500 Spenderinnen und Spender das DSi. Die Durchschnittsspende liegt damit unter 100 Euro.

2019-2021

IST-Werte in € 2021 2020 2019
Beiträge von Mitgliedsverbänden 107.512,00 113.200,00 74.151.00
Ertrag aus Spendenverbrauch der im Vorjahr eingegangenen Spenden 326.918,60 313.996,10 327.365,33
Spenden von Nichtmitgliedern 81.600,00 90.071,00 93.928,50
Mieterträge 13.683,81 33.743,30 52.543,10
Sonstige Erträge 5.593,71 1.296.499,14 20.672,00
= Ordentliche Erträge 535.308,12 1.847.509,54 568.659,93

8. Angaben zur Mittelverwendung

Aus den in Punkt 7 aufgeführten Mitteln finanziert das DSi in erster Linie seine wissenschaftliche Arbeit, also die Erstellung und Publikation wissenschaftlicher Studien. Zudem ermöglichen die Mittel die Durchführungen von brieflichen Spendenaktionen.

 

Mittelverwendung 2019-2021

IST-Werte in € 2021 2020 2019
Personalaufwand -286.253,64 -253.360,20 -301.711,60
Bewirtschaftungskosten -11.558,14 -23.709,18 -36.784,33
Mietaufwand für Büro und Bürogemeinschaftsräume -117.106,01 -119.961,52 -110.440,81
Allgemeine Bürokosten -808,69 -575,91 -961,68
Postkosten -6.845,32 -4.846,57 -5.385,56
Fachliteratur -13.442,88 -12.663,51 -12.665,12
Verwaltungskosten -14.530,62 -16.751,89 -18.413,29
Abschlusskosten -7.969,67 -7.857,12 -10.364,59
Reisekosten -1.240,75 0,00 -4.035,05
DSi Schriften -984,61 -1.585,71 -4.410,25
Gutachten, Honorare 0,00 -180,29 -356,64
Weiterbildung 0,00 -165,00 -79,50
Kosten der Spendenaktion -83.320,92 -79.011,19 -80.420,23
Übrige 0,00 0,00 0,00
Abschreibungen -11.506,88 -15.260,00 -19.791,00
= Ordentliche Aufwendungen -555.568,13 -535,927,99 -605.819,65
+ Ordentliche Erträge 535.308,12 1.847.509,54 568.659,93
= Ordentliches Ergebnis -20.260,01 1.311.581,55 -37.159,72
+ Zinsen 2,38 2,38 856,96
= Finanzergebnis 2,38 2,38 856,96
= Jahresergebnis -20.257,63 1.311.583,93 -36.302,76
Ergebnisverwendung      
Einnahme aus den Rücklagen 1.300.257,63 0,00 36.302,76
Einstellung in die Rücklagen -1.280.000,00 -1.311.583,93 0,00
= Ergebnisverwendung 20.257,63 -1.311.583,93 36.302,76
Bilanzgewinn 0,00 0,00 0,00

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

Das DSi ist zu 40 Prozent Teilhaber an der „Grundstücksgemeinschaft BdSt Deutschland e. V. und Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e. V.“, in dessen Eigentum bis Mitte 2020 ein Wohn- und Geschäftshaus in Wiesbaden (ehemaliger Sitz des Bundes der Steuerzahler Deutschland) stand.

Das DSi ist zu 40 Prozent Teilhaber an der „Grundstücksgemeinschaft BdSt Deutschland e. V. und Deutsches Steuerzahlerinstitut des Bundes der Steuerzahler e. V.“, in dessen Eigentum ein Wohnhaus in Berlin-Buch steht.

Weitere gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten bestehen nicht.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Das DSi verfügt nicht über derartige Unterstützer und Großspender o. ä.