Mitglied werden
Suche
Vor Ort
Presse
Menü

Veränderung pro Sekunde

Staatsverschuldung Deutschland

Login
Menü schließen

Menü schließen

BdSt-Belastungs-Check 2018

für Arbeitnehmer

Sie sind hier:  Startseite  Steuerzahlergedenktag  Arbeitnehmer und Steuern

Einkommensteuerreform notwendig

Fast 300 Milliarden Euro wird das Gesamtaufkommen aus der Einkommensteuer im Jahr 2018 betragen. Die Einnahmen aus der Einkommensteuer wachsen seit Jahren schneller als die Wirtschaft selbst.

Belastungs-Check 2018

46 Millionen Bürger

Knapp 83 Millionen Einwohner leben in Deutschland. Davon zahlen 46 Millionen Bürger Lohn- und Einkommensteuer.

Der Spitzensteuersatz beträgt 42 Prozent. Wer als Single ein zu versteuerndes Einkommen von rund 55.000 Euro im Jahr verdient, zahlt den Spitzensteuersatz. Weil der Steuertarif in den vergangenen Jahren nicht gründlich genug an die Inflation angepasst wurde, müssen immer mehr Steuerzahler den Spitzensteuersatz zahlen. Nach Schätzungen des Bundesfinanzministeriums waren dies 3,73 Millionen Personen im Jahr 2017. Ohne weitere Reformen könnte bereits im Jahr 2021 die 5-Millionen-Marke erreicht werden. Der Spitzensteuersatz greift heute bei einem Vollzeiterwerbstätigen bereits beim 1,3-fachen des Durchschnittseinkommens. Deshalb muss der Einkommensteuertarif überarbeitet werden.

Quelle: Datensammlung zur Steuerpolitik 2008, 2013, Anfrage der LINKEN Nr. 229 für den Monat April 2017

Belastungs-Check 2018

25% tragen 77,5%

Das tragen Leistungsträger zur Einkommensteuer bei: Die oberen 25 Prozent der Steuerzahler zahlen 77,5 Prozent der Einkommensteuer.

Fazit

Deutschlands Bürger zahlen kräftig Steuern. Zu schnell rutschen Angestellte und Facharbeiter in den Spitzensteuersatz, obwohl sie keine Topverdiener sind. Der BdSt fordert, dass die kalte Progression abgebaut wird, der Mittelstandsbauch schrumpft und der Spitzensteuersatz wirklich nur Spitzenverdiener trifft.