
Kaufprämie für Elektroautos wird reformiert
Grundsteuer: BdSt-Umfrage zur Bodenrichtwertermittlung deckt große Probleme auf
Osterei ist nicht gleich Osterei
… denn es gelten 4 verschiedene Mehrwertsteuersätze
Aus Sicht des Finanzamtes ist das Osterei eine komplexe Sache, denn es gelten vier unterschiedliche Mehrwertsteuersätze: Für das Schokoladen-Ei oder das frische Hühnerei aus dem Supermarkt werden 7 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Kauft man jedoch für das Osterfrühstück die hartgekochten gefärbten Eier, zahlt man 19 Prozent. Beim Ei, das der Landwirt vertreibt, können 9,5 Prozent Steuern anfallen. Wer seinen Osterstrauß mit Deko-Eiern aus Holz oder Kunststoff schmücken möchte, zahlt dafür 19 Prozent Mehrwertsteuer.
Wird beim Hobbybauern gekauft, kommt der Käufer womöglich ganz ohne Mehrwertsteuer davon, weil die Kleinunternehmerregelung gilt. Isst man sein Frühstücks-Osterei in einem Restaurant oder holt man sich beim Bäcker – zusätzlich zu den Brötchen – ein Frühstücksei, zahlt man 7 Prozent.
Und zu guter Letzt: Möchte man noch einen Eierlikör über die Osterfeiertage trinken, sind beim Kauf 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig – egal ob Restaurant oder Supermarkt. Schöne Feiertage!